Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1895
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Sechsundfünfzigster Jahrgang. 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
56
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Title page

Document type:
Periodical
Structure type:
Title page

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • §. 68. Organisation der Polizeibehörden.
  • §. 69. Kriminal-(Straf-)polizei. Gerichtliche Polizei (Stellung unter Polizeiaufsicht. Aufenthaltsbeschränkung. Polizeigewahrsam. Zwangsweise Vorführung. Feuerlöschpolizei. Feuerlöschordnungen. Spritzenverbände.)
  • §. 70. Sicherheitspolizei. (Polizeistrafrecht.)
  • §. 71. Ordnungs- und Sittenpolizei. (Theaterzensur).
  • §. 72. Gesundheitspolizei.
  • §. 73. Polizeikosten.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

278 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
zu den für den Geschäftsbetrieb bestimmten Räumen gestattet. Die 
Bücher sind nach ihrem Abschluß der Polizei zur Bestätigung des 
Abschlusses vorzulegen und mindestens 10 Jahre aufzubewahren (Verf. 
des Handelsm. vom 10. August 1901). Die Gesinde= und Stellen- 
vermittler sind ferner verpflichtet, die Gebührentaxe für ihre Ver- 
mittlungstätigkeit der Polizeibehörde einzureichen und in ihren Geschäfts- 
räumen an einer in die Augen fallenden Stelle anzuschlagen (§ 75"“ 
GO. i. d. F. der Bek. vom 30. Juni 1900). Über die rechtliche 
Natur dieser Selbsttaxen vgl. Handbuch Bd. 1 S. 212. 
Über die Beschränkung der Koalitionsfreiheit gemäß § 3 des Ges. 
vom 24 April 1854 bezüglich des Gesindes, Schiffsknechte, ländlicher 
Arbeiter usw. vgl. mein Handbuch Bd. 1 § 82 S. 269. 
Eine Mitwirkung der Ortspolizei ist nach dem Ges. vom 30. Juni 
1834 (GS. S. 92) bezüglich der Verlängerung der gesetzlichen 
Räumungsfrist bei größeren Wohnungen insofern zuge- 
lassen, als im Wege der Polizeiverordnung diese Verlängerung ange- 
ordnet werden kann. In Städten bedarf es zum Erlaß dieser Polizei- 
verordnung der Zustimmung des Gemeindevorstandes. Die im § 2 
des zit. Ges. vorgesehene Mitwirkung der Regierung ist beseitigt 
(§ 143 Abs. 1 LVG). Fallen Sonntage oder Feiertage in die bestimmte 
Umzugszeit, so soll an solchen Tagen die außerdem vorhandene Ver- 
bindlichkeit des Mieters ruhen (§ 3 des Ges. vom 30. Juni 1834).1) 
Bei Fundsachen ist nach den Vorschriften des BGB. (8 965 
Abs. 2 BGB.) der Finder, wenn er die Empfangsberechtigten oder 
deren Aufenthalt nicht kennt, verpflichtet, den Fund, sofern dessen Wert 
3 M. übersteigt, und die Umstände, welche für die Ermittelung der 
Empfangsberechtigten erheblich sein können, unverzüglich der Ortspolizei- 
behörde anzuzeigen, welche eine Bekanntmachung erlassen kann. Der 
Finder ist zur Verwahrung der Sache verpflichtet. Ist der Verderb 
der Sache zu besorgen oder die Aufbewahrung mit unverhältnismäßigen 
Kosten verbunden, so hat der Finder die Sache öffentlich versteigern 
zu lassen. Vor der Versteigerung ist der Polizeibehörde Anzeige zu 
machen (§ 966 BGB.). Der Finder ist berechtigt und auf Anordnung 
der Polizeibehörde verpflichtet, die Sache oder den Versteigerungserlös 
an die Polizeibehörde abzuliefern (6 967 BGB. s. E. vom 27. Oktober 
1899 MBl. S. 211 u. V. vom 7. März 1900 MBl. S. 138). Die 
polizeiliche Anordnung ist zugelassen, um der Polizeibehörde „im Interesse 
der öffentlichen Ordnung oder zum Schutze des Eigentums“ ein Ein- 
greisfen zu ermöglichen. Die Anordnung kann für bestimmte Fälle 
entweder allgemein durch Polizeiverordnung oder im einzelnen Falle 
durch Verfügung getroffen werden. Die Wirkungen einer angeordneten 
Ablieferung sind dieselben, wie die einer freiwilligen (vgl. Planck, BG#. 
Bd. 3 Anm. 2 zu § 967). Mit der Ablieferung erhält die Polizei- 
behörde die Verpflichtung zur Verwahrung der Fundsache oder des Er- 
löses und zu deren Herausgabe an den wahren Empfangsberechtigten, 
1) § 1 des Ges. v. 30. Juni 1834 gab eine Auslegungsregel für Mietstermine 
und ist durch das BG. beseitigt; 2, 8 sind nach Art. 93 Ebc. z. BGB. in 
ihrer Geltung unberührt geblieben. 3 weicht von § 198 BEB. ab. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment