Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1878. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1878. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1878
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1878.
Shelfmark:
rgbl_1878
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1262.) Erlaß, betreffend Abänderungen und Ergänzungen der Instruktion vom 2. September 1875 zur Ausführung des Gesetzes vom 13. Februar 1875 über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden.
Volume count:
1262
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1878. (12)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1878.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • (Nr. 1262.) Erlaß, betreffend Abänderungen und Ergänzungen der Instruktion vom 2. September 1875 zur Ausführung des Gesetzes vom 13. Februar 1875 über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden. (1262)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)

Full text

— 233 — 
Marinekommandos haben zur Fortschaffung des Seegepäcks auf soviel 
Fuhrwerke Anspruch, als unter Berücksichtigung der Beladungsfähigkeit (unter d) 
zur Beförderung erforderlich sind. 
d. Für die Anfuhr der Verpflegungs- und Bivouaksbedürfnisse 
bei Uebungen und sonstigen Truppenzusammenziehungen. 
Die Zahl der in Anspruch zu nehmenden Fuhrwerke wird einestheils 
bedingt durch das Gesammtgewicht der zu transportirenden Gegenstände, anderen- 
theils durch die Beschaffenheit der zurückzulegenden Wege und durch die Be- 
lastungsfähigkeit der Fuhrwerke. Bei Bemessung der Belastungsfähigkeit ist im 
allgemeinen auf die ortsübliche Beschaffenheit der Gespanne Rücksicht zu nehmen. 
Sofern nicht außergewöhnliche Verhältnisse ausnahmsweise etwas anderes 
bedingen, und sofern die Beschaffenheit der Gespanne und die Beschaffenheit der 
zurückzulegenden Wege eine größere Belastung nicht zulassen, hat 
ein einspänniges Fuhrwerk bis... 600 kg, 
* zweispänniges      600 bis 1 000 kg, 
dreispänniges . . .. . .. . .. 1000 1 400 
vierspänniges 1 400 1 800 
zu laden. 
Zur Führung von vier Vorlegepferden dürfen zwei Führer gestellt werden. 
Bei der Regquisition von Vorspann für größere Transporte kann die 
Gestellung von Reservefuhrwerken bis zu vier Prozent des Gesammtbedarfs als 
Ersatz für unbrauchbare oder nicht erscheinende Fuhrwerke gefordert werden. 
e. Für nachstehende besondere Verhältnisse. 
Den Generalkommandos sind für die in Folge von Kantonnements- 
wechseln eintretenden Märsche drei zweispännige Fuhrwerke zu stellen. 
Zur Weiterbeförderung der, Rationen nicht empfangenden stellvertre- 
tenden Kompagnieführer und der Führer von Rekruten- etc. Transporten 
in Kompagniestärke (wenigstens 90 Mann) auf Märschen, desgleichen der bei 
den Truppenübungen Dienste leistenden nicht berittenen beziehungsweise nicht 
rationsberechtigten Administrationsbeamten, der Auditeure und der 
Geistlichen, sowie zur Weiterbeförderung der nicht berittenen beziehungsweise 
nicht rationsberechtigten Regiments-, Bataillons- und Abtheilungsärzte 
und deren Stellvertreter (bei den Fußartillerie- Truppentheilen auch der mit der 
Wahrnehmung der oberärztlichen Funktionen beauftragten Assistenzärzte), der 
Zahlmeister und deren dienstlich nicht berittenen Stellvertreter auf Märschen, 
von denen dieselben am nämlichen Tage in den Garnisonort beziehungsweise 
das Kantonnement oder Marschquartier nicht zurückkehren, sowie zur Weiter- 
beförderung der nicht rationsberechtigten Offiziere und Zahlmeister sowie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment