Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1885
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1885.
Shelfmark:
rgbl_1885
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(1584.) Besondere Beilage zu No. 5 des Reichs-Gesetzblattes.
Volume count:
1584
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Supplement

Title:
Aichordnung für das Deutsche Reich. Vom 27. Dezember 1884.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3.)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • (1583.) Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherungspflicht von Arbeitern und Betriebsbeamten in Betrieben, welche sich auf die Ausführung von Bauarbeiten erstrecken. (1583)
  • (1584.) Besondere Beilage zu No. 5 des Reichs-Gesetzblattes. (1584)
  • Aichordnung für das Deutsche Reich. Vom 27. Dezember 1884.
  • Aichgebühren-Taxe. Vom 28. Dezember 1884.
  • Bekanntmachung, betreffend Zulassungsfristen für ältere Maaße, Meßwerkzeuge, Gewichte und Waagen.
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1885.

Full text

XIX 
2. Alle hölzernen Hohlmaaße sind an drei gleich weit von einander ab- 
stehenden Stellen entweder auf oder dicht unter dem oberen Rande, ferner auf 
der inneren Boden- und auf der äußeren Wandfläche zu stempeln. Sind Hand- 
haben an denselben vorhanden, so ist je einer der sie befestigenden Niete zu stempeln. 
3. Bei hölzernen Spanmaaßen sind außerdem drei von einander gleich 
weit entfernte Stempel am unteren Rande der äußeren Wandfläche so aufzusetzen, 
daß jeder auf Boden und Wand zu stehen kommt. In denjenigen Fällen, in 
welchen diese Stempelung auf kupfernen oder messingenen Schraubenköpfen (siehe 
§. 25 Nr. 14) erfolgt, genügt die Stempelung zweier Schraubenköpfe, welche sich 
auf dem Umfange des Maaßes einander gegenüber befinden. 
4. Bei Daubenmaaßen sind drei von einander gleich weit entfernte Stempel 
auf die inneren Seiten der vorstehenden Daubenenden, möglichst nahe an der 
unteren Bodenfläche zu setzen. 
B. Maaße und Meßwerkzeuge von 0,5 Hektoliter aufwärts für Brenn- 
materialien, sowie für Kalk und andere Mineralprodukte. 
§. 28. 
Zulässige Maaße und Meßwerkzeuge. 
Zum Zumessen von Brennmaterialien, sowie von Kalk und anderen Mineral- 
produkten werden die nachfolgend aufgeführten Maaße und Meßwerkzeuge zur 
Aichung zugelassen: 
I. Kastenmaaße, deren Raumgehalt 0,5 Hektoliter, 1 Hektoliter oder ein 
ganzes Vielfache von einem Hektoliter beträgt; 
II. Kummtmaaße, deren Raumgehalt ein ganzes Vielfache von einem halben 
Kubikmeter beträgt; 
III. Lösch- und Ladegefäße (im Großverkehr), deren Raumgehalt 1 Hektoliter 
oder ein ganzes Vielfache von einem Hektoliter beträgt; 
IV. Fördergefäße (auf Bergwerken), deren Raumgehalt 0,5 Hektoliter oder 
ein ganzes Vielfache von einem halben Hektoliter beträgt; 
V. Rahmen- oder Aufsetzmaaße, deren Raumgehalt zwischen den beiden 
offenen Randebenen 2 Hektoliter oder ein anderes ganzes Vielfache von 
einem Hektoliter beträgt. 
§. 29. 
Material, Gestalt, sonstige Beschaffenheit und Einrichtung. 
I. Kastenmaaße. 
1. Die Kastenmaaße sollen aus Holz oder aus Eisen in parallelepipedischer 
Gestalt hergestellt sein. 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment