Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1885
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1885.
Shelfmark:
rgbl_1885
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(1584.) Besondere Beilage zu No. 5 des Reichs-Gesetzblattes.
Volume count:
1584
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Supplement

Title:
Aichordnung für das Deutsche Reich. Vom 27. Dezember 1884.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3.)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • (1583.) Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherungspflicht von Arbeitern und Betriebsbeamten in Betrieben, welche sich auf die Ausführung von Bauarbeiten erstrecken. (1583)
  • (1584.) Besondere Beilage zu No. 5 des Reichs-Gesetzblattes. (1584)
  • Aichordnung für das Deutsche Reich. Vom 27. Dezember 1884.
  • Aichgebühren-Taxe. Vom 28. Dezember 1884.
  • Bekanntmachung, betreffend Zulassungsfristen für ältere Maaße, Meßwerkzeuge, Gewichte und Waagen.
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1885.

Full text

XX 
2. Die Kastenmaße zu 0,5, 1 und 2 Hektoliter sollen, im Lichten gemessen, 
folgende in Millimeter ausgedrückte Dimensionen haben: 
Länge. Bereite. Tiefe. 
das Kastemmaaß zu 0,5 Hektoliter 500 400 250 
" " "1 " 625 500 320 
"   "   "2   " 625 625 512 
Abweichungen der Mittelwerthe der an der Randfläche und an der Boden- 
fläche gemessenen Längen und Breiten sowie der Tiefen von vorstehenden Soll- 
werthen können bis zu 2 Prozent unter der Voraussetzung zugelassen werden, daß 
der Raumgehalt die Fehlergrenze (§. 31) einhält. 
Für die Maaße von größerem Raumgehalt als 2 Hektoliter werden bestimmte 
Dimensionen nicht vorgeschrieben, doch soll die Gestalt ihrer Bodenfläche ein Rechteck 
sein, bei welchem das Verhältniß der Länge zur Breite zwischen 1:1 und 2:1 liegt. 
Die Seitenwände der Kastenmaaße sollen nahezu rechtwinklig gegen den 
Boden stehen. Unterschiede zwischen den Längen und den Breiten der Bodenfläche 
und den entsprechenden Dimensionen der Randfläche sind nur bis zu 10 Prozent 
der Maaßtiefe zulässig. 
3. Hölzerne Kastenmaaße müssen einen Beschlag von Bandeisen erhalten, 
welcher den oberen Rand und die Verbindung der Seitenwände sowohl untereinander 
als mit dem Boden sichert. Verbindungsstangen zwischen den Seitenwänden oder, 
wie bei der Verbindung der Kastenmaaße mit Karren, zwischen den Tragschenkeln, 
dürfen nicht durch den Maaßraum gehen. Hölzerne Kastenmaaße dürfen im 
Innern mit Eisenblech ausgeschlagen sein; dieser Beschlag soll aber mit dem 
äußeren Bandeisenbeschlage durch Nietbolzen verbunden sein, von denen einige 
eine Stempelung von außen zulassen müssen. 
4. Bei eisernen Kastenmaaßen sollen die Seitenwände von einer zur 
Sicherung gegen Verbiegungen genügenden Stärke sein. Die Bodenplatte ist 
durch anzubringende Rippen zu verstärken. 
II. Kummtmaaße. 
1. Kummtmaaße sind aus Holz oder Eisen mit rechteckiger Bodenfläche 
und Randfläche und mit geneigten Seitenwänden bei rechtwinklig zur Bodenfläche 
gestellter Vorder- und Hinterwand auszuführen. Es ist jedoch auch zulässig, die 
Seitenwände rechtwinklig zur Bodenfläche und alsdann die Vorder- und Hinter- 
wand entweder ebenfalls rechtwinklig oder geneigt zu der Bodenfläche auszuführen. 
Vorder- und Hinterwand sowie die etwa vorhandenen Scheidewände einzelner 
Abschnitte des Maaßes dürfen nach Art von Schützen, welche in Nuthen zwischen 
den Seitenwänden beweglich sind, hergestellt sein, die Vorder- und Hinterwand 
auch in Form von Thüren oder Klappen. Außerdem dürfen Aufsatzbretter vor- 
handen sein, durch welche mittelst Erhöhung der Seiten- sowie der End- und 
Scheidewände der Fassungsraum nach Bedürfniß um ein ganzes Vielfache von 
halben Kubikmetern vergrößert werden kann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment