Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1885
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1885.
Shelfmark:
rgbl_1885
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(1584.) Besondere Beilage zu No. 5 des Reichs-Gesetzblattes.
Volume count:
1584
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Supplement

Title:
Aichordnung für das Deutsche Reich. Vom 27. Dezember 1884.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3.)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • (1583.) Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherungspflicht von Arbeitern und Betriebsbeamten in Betrieben, welche sich auf die Ausführung von Bauarbeiten erstrecken. (1583)
  • (1584.) Besondere Beilage zu No. 5 des Reichs-Gesetzblattes. (1584)
  • Aichordnung für das Deutsche Reich. Vom 27. Dezember 1884.
  • Aichgebühren-Taxe. Vom 28. Dezember 1884.
  • Bekanntmachung, betreffend Zulassungsfristen für ältere Maaße, Meßwerkzeuge, Gewichte und Waagen.
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1885.

Full text

XXXIV 
a. Ungleicharmige Balkenwaagen (mit Gehängen), d. h. solche ungleich- 
armige Waagen, bei welchen sich die Belastungen unterhalb der tragenden Achsen, 
und zwar hängend befinden, so daß während der Schwingungen der Waage der 
Schwerpunkt der Belastung immer lothrecht unter der tragenden Achse verbleibt. 
b. Brückenwaagen, d. h. solche ungleicharmige Waagen, bei welchen 
sich der Schwerpunkt der abzuwägenden Last oberhalb tragender Achsen befindet, 
und bei denen daher eine Parallelführung des Lastträgers (der Brücke, des Tisches, 
der Schale u. s. w.) erforderlich ist, um dem Schwerpunkt der Last eine lothrechte 
Bewegung zu sichern, welche derjenigen der bezüglichen Endachse stets gleich ist. 
III. Laufgewichtswaagen, 
d. h. Waagen, bei welchen auf der Lastseite ähnliche Einrichtungen, wie bei den 
unter I und II aufgeführten Gattungen vorhanden sind, bei welchen aber die Last 
durch ein unveränderliches Gewicht an veränderlichem Hebelarm aufgewogen und 
ihr Betrag an der Längeneintheilung (der Skale) dieses Hebelarmes abgelesen wird. 
a. Einfache Balkenwaagen mit Laufgewicht und Skale (Schnell- 
waagen, römische Waagen u. s. w.). 
b. Zusammengesetzte Balkenwaagen mit Laufgewicht und Skale, 
sowie Brückenwaagen mit Laufgewicht und Skale. 
Bei den unter II und III aufgeführten Waagengattungen sind auch ge- 
mischte Einrichtungen zulässig, bei welchen ein Theil der Last durch Gewichtsstücke, 
die an einem nicht veränderlichen Hebelarm wirken, und der andere Theil der 
Last durch eine Laufgewichtseinrichtung aufgewogen und ermittelt wird (siehe §. 59 
Nr. 15). 
Waagen dieser Art sind bezüglich der Fehlergrenzen (G. 60) und der unteren 
Grenzwerthe der größten zulässigen Last, sowie hinsichtlich der Gebührenerhebung 
entweder als ungleicharmige Waagen (I.) oder als Laufgewichtswaagen (III) zu 
behandeln, je nachdem derjenige Theil der größten zulässigen Last, welcher von 
den Laufgewichtsskalen angegeben werden kann, kleiner oder größer ist, als der 
übrig bleibende Theil der größten zulässigen Last, und sie sind demgemäß im 
ersteren Falle als „ungleicharmige Waagen (ungleicharmige Balkenwaagen bezie- 
hungsweise Brückenwaagen) mit Hülfs-Laufgewicht und - Skale“, im letzteren 
Falle als „Brücken-“ beziehungsweise „zusammengesetzte Balkenwaagen mit Lauf- 
gewicht und Skale nebst Hülfs-Gewichtsschale“ zu bezeichnen. 
Die Aufhängung der Belastungen darf niemals unmittelbar an der be- 
treffenden Pfanne erfolgen, sondern nur mittelst eines Zwischengehänges mit Ringen 
und Haken oder dergleichen so ausgeführt sein, daß einestheils die beim Auf- 
bringen der Belastung unvermeidlichen stärkeren Schwingungen der Gehänge sich 
nur in vermindertem Grade auf die Pfannen übertragen können, anderentheils 
überhaupt veränderte Stellungen der Pfannen thunlichst vermieden werden, wie 
sie sonst durch etwas seitliche Stellungen der Belastungen eintreten können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment