Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1885
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1885.
Shelfmark:
rgbl_1885
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(1584.) Besondere Beilage zu No. 5 des Reichs-Gesetzblattes.
Volume count:
1584
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Supplement

Title:
Aichordnung für das Deutsche Reich. Vom 27. Dezember 1884.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3.)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • (1583.) Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherungspflicht von Arbeitern und Betriebsbeamten in Betrieben, welche sich auf die Ausführung von Bauarbeiten erstrecken. (1583)
  • (1584.) Besondere Beilage zu No. 5 des Reichs-Gesetzblattes. (1584)
  • Aichordnung für das Deutsche Reich. Vom 27. Dezember 1884.
  • Aichgebühren-Taxe. Vom 28. Dezember 1884.
  • Bekanntmachung, betreffend Zulassungsfristen für ältere Maaße, Meßwerkzeuge, Gewichte und Waagen.
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1885.

Full text

XIVII 
Dasjenige Eintheilungs-Intervall, welches einem Belastungsunterschiede 
von 1 Kilogramm entspricht, darf nicht kleiner sein als 5 Millimeter. 
4. Es sollen geeignete Regulir- und Tarirvorrichtungen vorhanden sein, 
um die Gewichtsangaben jederzeit mittelst geaichter Gewichte richtig 
stellen zu können. 
5. Die Empfindlichkeit soll eine derartige sein, daß sowohl bei der größten 
zulässigen Belastung, welche von der Ablesungseinrichtung angegeben 
wird, als bei einer Belastung mit dem zehnten Theil dieses Betrages 
eine an der Ablesungseinrichtung deutlich erkennbare Veränderung der 
Gleichgewichtslage der Waage eintritt, sobald auf der Lastseite eine 
Zulage gemacht wird, welche 
bei Waagen für Eisenbahnpassagiergepäck 200 Gramm, 
bei Waagen für Postpäckereien ohne angegebenen Werth 100 Gramm 
betragen soll. 
6. Die Abweichungen der Angaben von der Richtigkeit sollen bei allen 
Belastungen zwischen der größten zulässigen Last und dem zehnten Theil 
ihres Betrages eine Fehlergrenze einhalten, welche 
bei Waagen für Eisenbahnpassagiergepäck 200 Gramm, 
bei Waagen für Postpäckereien ohne angegebenen Werth 100 Gramm 
betragen soll. 
7. Jede Waage soll mit einer Abstellvorrichtung versehen sein, durch welche 
ihr Hebelsystem vor den beim Aufbringen der Lasten stattfindenden 
Stößen bewahrt wird. 
§. 66. 
IIIb. Hökerwaagen. 
Zum Abwägen von Gegenständen des Wochenmarktverkehrs (vergl. Gewerbe- 
ordnung vom 21. Juni 1869, §. 66) sind gleicharmige Balkenwaagen von einer 
geringeren als der oben für den Handelsverkehr überhaupt vorgeschriebenen Ge- 
nauigkeit zur Aichung zuzulassen, wenn sie 
 
 
 
1. den im §. 55 sowie im §. 57 aufgestellten Zulassungsbedingungen 
genügen; 
2. für eine größte einseitige Belastung von nicht mehr als 2 Kilogramm 
bestimmt sind; 
3. an jedem Arm einen angelötheten oder angenieteten Streifen mit der 
aufgeschlagenen Bezeichnung H W tragen; und wenn 
4. die Zulage, welche bei ihrer Prüfung im Zustande der größten Be- 
lastung erforderlich ist, um die Waage entweder, bei merklicher Ab- 
weichung von der Richtigkeit, zum Einspielen zurückzuführen oder, wenn
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment