Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1895
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1895.
Shelfmark:
rgbl_1895
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgebung
Volume count:
29
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2243.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887.
Volume count:
2243
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • (Nr. 2243.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887. (2243)
  • (Nr. 2244.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 253). (2244)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1895.

Full text

-- 266 -- 
2. §. 2 Absatz 3 bis 5. 
Von fünf zu fünf Jahren wird für die einzelnen bisher betheiligten Bren- 
nereien und für die inzwischen neu entstandenen landwirthschaftlichen (§. 41 l) 
oder Materialbrennereien (§. 41 III) die Jahresmenge Branntwein, welche sie zu 
dem niedrigeren Abgabesatze herstellen dürfen (das Kontingent), neu bemessen. 
Die Neukontingentirung erfolgt im Laufe des letzten Jahres der jeweiligen fünf- 
jährigen Periode für die folgenden fünf Betriebsjahre nach folgenden Grundsätzen: 
a) Regelmäßiges Verfahren.  
Die bisher betheiligten Brennereien werden nach Maßgabe der in 
den vorhergehenden fünf Betriebsjahren durchschnittlich zum niedrigeren 
Abgabesatze hergestellten Alkoholmengen weiter betheiligt. Bei Bren- 
nereien, die in einem oder mehreren der fünf Jahre das Kontingent 
überhaupt nicht, oder nicht vollständig herstellen, wird für diese Jahre 
gleichwohl die volle Kontingentsmenge als hergestellt angenommen, 
wenn wenigstens in dreien der fünf Jahre das Kontingent vollständig 
hergestellt worden ist. Nach näherer Bestimmung des Bundesraths 
können in Abfindungsbrennereien die Kontingente auch dann als her- 
gestellt angesehen werden, wenn dieselben in mehr als zwei Jahren 
überhaupt nicht oder nicht vollständig hergestellt sind. 
b) Kontingentsminderung beim Betriebswechsel. 
Die für die einzelne Brennerei bei der Neukontingentirung in 
Rechnung zu stellende Alkoholmenge wird, 
1. wenn eine dickmaischende Getreidebrennerei während der letzten 
fünf Betriebsjahre zur Hefenerzeugung übergegangen ist, um 
drei Siebentel, 
2. wenn eine Brennerei, die zuvor andere Stoffe als Getreide ver- 
arbeitet hat, in dieser Zeit zur Hefenerzeugung übergegangen 
ist, um die Hälfte, und wenn sie zur Getreideverarbeitung ohne 
Hefenerzeugung übergegangen ist, um ein Achtel 
gekürzt. Ist der Uebergang nur ein theilweiser gewesen, so erfolgt 
Kürzung zu einem entsprechenden Theile. Bei Wiederholung eines 
Betriebswechsels derselben Art findet eine erneute Kürzung nur insoweit 
statt, als die Aenderung der Betriebsart bei der früheren Kürzung 
noch nicht berücksichtigt ist. 
c) Neuveranlagung zum Kontingent. 
Die Neuveranlagung zum Kontingent findet statt: 
1. für die bis zum Beginn des letzten Jahres der jeweiligen 
Kontingentsperiode neu entstandenen und betriebsfähig herge- 
richteten landwirthschaftlichen und Materialbrennereien, 
2. für diejenigen bisher betheiligten landwirthschaftlichen Bren- 
nereien, deren wirthschaftliche Lage durch Verringerung oder 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment