Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1895
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1895.
Shelfmark:
rgbl_1895
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgebung
Volume count:
29
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2253.) Bekanntmachung, betreffend die Instruktion zur Ausführung der §§. 19 bis 29 des Gesetzes vom 23. Juni 1880 und vom 1. Mai 1894 über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen.
Volume count:
2253
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Instrukltion zur Ausführung der §§. 19 bis 29 des Gesetzes vom 23.Juni 1880 und vom 1. Mai 1894, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Anlage A. Anweisung für das Desinfektionsverfahren bei ansteckenden Krankheiten der Hausthiere.
Volume count:
A
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • (Nr. 2253.) Bekanntmachung, betreffend die Instruktion zur Ausführung der §§. 19 bis 29 des Gesetzes vom 23. Juni 1880 und vom 1. Mai 1894 über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen. (2253)
  • Instrukltion zur Ausführung der §§. 19 bis 29 des Gesetzes vom 23.Juni 1880 und vom 1. Mai 1894, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen.
  • Anlage A. Anweisung für das Desinfektionsverfahren bei ansteckenden Krankheiten der Hausthiere. (A)
  • Anlage B. Anweisung für das Obduktionsverfahren bei ansteckenden Krankheiten der Hausthiere. (B)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1895.

Full text

— 401 — 
beim Verlassen des Stalles oder sonstigen Standortes die Hände, die Kleider 
und das Schuhwerk oder, sofern sie barfuß gehen, die bloßen Füße gründlich 
reinigen; das Schuhwerk ist mit Wasser abzubürsten. 
Die mit der Wartung kranker Thiere betrauten Personen bedienen sich am 
zweckmäßigsten besonderer Kleidungsstücke und Schuhe, welche sie während ihres 
Aufenthaltes in den Ställen der ihnen anvertrauten Thiere zu tragen und vor dem 
Verlassen der Ställe wieder abzulegen haben. 
2. Dünger, Streu und dergleichen aus Seuchenställen ist ohne Benutzung 
von Rindviehgespannen aus anderen Gehöften entweder aufs Feld zu fahren oder 
gemäß §. 62 der Instruktion auf Düngerhaufen zu bringen und mit nicht infizirten 
Streumaterialien oder Dünger zu bedecken; in beiden Fällen ist dafür zu sorgen, 
daß der Zutritt von Wiederkäuern und Schweinen zu dem Dünger etc. mindestens 
vierzehn Tage lang gehindert wird. 
3. Ferner ist eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Oertlichkeiten, 
an welchen kranke Thiere sich aufgehalten haben (Ställe, Höfe, Tummelplätze 
und dergleichen), sowie der bei den kranken Thieren benutzten Geräthe (Milch- 
gefäße, Brunnentröge, Beschlagbrücken, Bespannungsgeschirre und dergleichen) 
und Kleider vorzunehmen. 
4. Die Reinigung und Desinfektion erfolgt nach den Bestimmungen im 
§. 4, §. 5 Nr. 1 bis 3, §. 6 und 8 Nr. 1 bis 4 und §. 9. 
5. Besondere Aufmerksamkeit ist hierbei außer der Streu den mit Geifer 
verunreinigten Gegenständen zuzuwenden. 
6. Händlerställe, Bullenställe, Sprunghütten, Sprungplätze und andere 
Orte, an welchen ein häufiger Wechsel von Vieh stattfindet, ferner von fremden 
kranken Thieren benutzte Räumlichkeiten auf Viehhöfen oder in Gasthöfen müssen 
nach Vorschrift der §§. 4 bis 9 unschädlich gemacht werden. 
Lungenseuche. 
§. 15. 
1. Es ist für gute Lüftung des Stalles zu sorgen und darauf zu halten, 
daß diejenigen Personen, welche mit kranken oder der Seuche verdächtigen Thieren, 
Kadavern oder Kadavertheilen in Berührung gekommen sind, beim Verlassen des 
Seuchenstalles oder des Gehöftes oder der Schlachtstätte die Hände, die Kleider 
und das Schuhwerk oder, sofern sie barfuß gehen, die bloßen Füße gründlich 
reinigen; das Schuhwerk ist mit Wasser abzubürsten. 
2. Die Standorte von kranken (einschließlich der nach der Abschlachtung 
krank befundenen) Thieren und die bei den Thieren benutzten Geräthe sind alsbald 
nach der Entfernung der Thiere nach Vorschrift der §§. 4 bis 8 zu reinigen, 
auch wenn die Seuche auf dem Gehöfte noch herrscht. Besondere Aufmerksamkeit 
ist den mit Ausscheidungen kranker Thiere verunreinigten Gegenständen (Krippen 
und dergleichen), sowie den Schlachtplätzen zuzuwenden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment