Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 578 — 
wirkenden Personen und des Erblassers mit dem Amtssiegel verschlossen, mit einer 
das Testament näher bezeichnenden Aufschrift, die von dem Richter oder dem Notar 
zu unterschreiben ist, versehen und in besondere amtliche Verwahrung gebracht werden. 
Dem Erblasser soll über das in amtliche Verwahrung genommene Testament 
ein Hinterlegungsschein ertheilt werden. 
§. 2247 
Wer minderjährig ist oder Geschriebenes nicht zu lesen vermag, kann ein 
Testament nicht nach §. 2231 Nr. 2 errichten. 
§. 2248. 
Ein nach §. 2231 Nr. 2 errichtetes Testament ist auf Verlangen des Erblassers 
in amtliche Verwahrung zu nehmen. Die Vorschrift des §. 2246 Abs. 2 findet 
Anwendung. 
§. 2249. 
Ist zu besorgen, daß der Erblasser früher sterben werde, als die Errichtung 
eines Testaments vor einem Richter oder vor einem Notar möglich ist, so kann 
er das Testament vor dem Vorsteher der Gemeinde, in der er sich aufhält, oder, 
falls er sich in dem Bereich eines durch Landesgesetz einer Gemeinde gleichgestellten 
Verbandes oder Gutsbezirkes aufhält, vor dem Vorsteher dieses Verbandes oder 
Bezirkes errichten. Der Vorsteher muß zwei Zeugen zuziehen. Die Vorschriften 
der §§. 2234 bis 2246 finden Anwendung; der Vorsteher tritt an die Stelle des 
Richters oder des Notars. 
Die Besorgniß, daß die Errichtung eines Testaments vor einem Richter oder 
vor einem Notar nicht mehr möglich sein werde, muß im Protokolle festgestellt werden. 
Der Gültigkeit des Testaments steht nicht entgegen, daß die Besorgniß nicht be- 
gründet war. 
§. 2250. 
Wer sich an einem Orte aufhält, der in Folge des Ausbruchs einer Krankheit 
oder in Folge sonstiger außerordentlicher Umstände dergestalt abgesperrt ist, daß die 
Errichtung eines Testaments vor einem Richter oder vor einem Notar nicht möglich 
oder erheblich erschwert ist, kann das Testament in der durch den §. 2249 Abs. 1 
bestimmten Form oder durch mündliche Erklärung vor drei Zeugen errichten. 
Wird die mündliche Erklärung vor drei Jeugen gewählt, so muß über die Er- 
richtung des Testaments ein Protokoll aufgenommen werden. Auf die Zeugen finden 
die Vorschriften der §§. 2234, 2235 und des §. 2237 Nr. 1 bis 3, auf das 
Prtokoll finden die Vorschriften der §§. 2240 bis 2242, 2245 Anwendung. 
Unter Zuziehung eines Dolmetschers kann ein Testament in dieser Form nicht er- 
richtet werden. 
§. 2251. 
Wer sich während einer Seereise an Bord eines deutschen, nicht zur Kaiser- 
lichen Marine gehörenden Fahrzeugs außerhalb eines inländischen Hafens befindet, 
kann ein Testament durch mündliche Erklärung vor drei Jeugen nach §. 2250 errichten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment