Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2374.) Grundbuchordnung.
Volume count:
2374
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • (Nr. 2374.) Grundbuchordnung. (2374)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
§. 4. 
Ueber mehrere Grundstücke desselben Eigenthümers, die im Bezirke des- 
selben Grundbuchamts belegen sind, kann ein gemeinschaftliches Grundbuchblatt 
geführt werden, solange hiervon Verwirrung nicht zu besorgen ist. 
§. 5. 
Ein Grundstück soll nur dann einem anderen Grundstück als Bestandtheil 
zugeschrieben oder mit ihm vereinigt werden, wenn hiervon Verwirrung nicht zu 
besorgen ist. 
§. 6. 
Soll ein Grundstückstheil mit einem Rechte belastet werden, so ist er von 
dem Grundstück abzuschreiben und als selbständiges Grundstück einzutragen. Ist 
das Recht eine Dienstbarkeit oder eine Reallast, so kann die Abschreibung unter- 
bleiben, wenn hiervon Verwirrung nicht zu besorgen ist. 
§. 7. 
Ist auf dem Blatte eines Grundstücks ein Erbbaurecht eingetragen, so ist 
auf Antrag für dieses Recht ein besonderes Grundbuchblatt anzulegen. Die An- 
legung erfolgt von Amtswegen, wenn das Recht veräußert oder belastet werden soll. 
Die Anlegung wird auf dem Blatte des Grundstücks vermerkt. 
§. 8. 
Rechte, die dem jeweiligen Eigenthümer eines Grundstücks zustehen, sind 
auf Antrag auch auf dem Blatte dieses Grundstücks zu vermerken. Antrags- 
berechtigt ist der Eigenthümer des Grundstücks sowie Jeder, dessen Zustimmung 
nach §. 876 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Aufhebung des Rechtes 
erforderlich ist. 
Der Vermerk ist von Amtswegen zu berichtigen, wenn das Recht geändert 
oder aufgehoben wird. 
 §.  9. 
Urkunden, auf die eine Eintragung sich gründet oder Bezug nimmt, sind 
von dem Grundbuchamt aufzubewahren. Die Herausgabe einer solchen Urkunde 
darf nur erfolgen, wenn statt der Urkunde eine beglanbigte Abschrift auf- 
bewahrt wird. 
Ist über das einer Eintragungsbewilligung zu Grunde liegende Rechts- 
geschäft eine Urkunde errichtet, so können die Betheiligten die Urkunde oder eine 
beglaubigte Abschrift dem Grundbuchamte zur Aufbewahrung übergeben. 
§. 10. 
Eine Eintragung in das Grundbuch ist nicht aus dem Grunde unwirksam, 
weil ein Grundbuchbeamter sie bewirkt hat, der von der Mitwirkung bei der Ein- 
tragung kraft Gesetzes oder in Folge einer Ablehnung ausgeschlossen ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment