Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
§. 305. 
Wird das Vermögen einer Aktiengesellschaft als Ganzes an eine andere Aktien- 
gesellschaft oder an eine Kommanditgesellschaft auf Aktien gegen Gewährung von 
Aktien der übernehmenden Gesellschaft übertragen, so bleiben bei der Erhöhung des 
Grundkapitals der übernehmenden Gesellschaft die Vorschriften des §. 278 Abs. 1, 
des §. 280 Abs. 2, der §§. 281, 282, des §. 283 Abs. 1 sowie des §. 284 Abs. 2 
Nr. 1 und Abs. 3 außer Anwendung. 
Der Anmeldung der erfolgten Erhöhung des Grundkapitals zum Handels- 
register ist der von der Generalversammlung der aufgelösten Gesellschaft genehmigte 
Vertrag über die Vermögensübertragung in Urschrift oder in öffentlich beglaubigter 
Abschrift beizufügen. 
Auf den Umtausch der Aktien der aufgelösten Gesellschaft finden die Vorschriften 
des §. 290 Anwendung. 
§. 306. 
Ist im Falle des §. 305 vereinbart, daß eine Liquidation des Vermögens der 
aufgelösten Gesellschaft nicht stattfinden soll, so finden die Vorschriften des §. 304 
entsprechende Anwendung; außerdem gelten die folgenden besonderen Vorschriften. 
Das Vermögen der aufgelösten Gesellschaft ist durch die übernehmende Gesell- 
schaft getrennt zu verwalten. 
Der bisherige Gerichtsstand der aufgelösten Gesellschaft bleibt bis zur Ver- 
einigung der Vermögen der beiden Gesellschaften bestehen. 
Bis zu demselben Zeitpunkte gilt im Verhältnisse der Gläubiger der aufgelösten 
Gesellschaft zu der übernehmenden Gesellschaft und deren übrigen Gläubigern das 
übernommene Vermögen noch als Vermögen der aufgelösten Gesellschaft. 
Die Vereinigung der beiden Vermögen darf erst erfolgen, nachdem die Gläubiger 
der aufgelösten Gesellschaft von der anderen Gesellschaft nach Maßgabe des §. 297 
zur Anmeldung ihrer Forderungen aufgefordert worden sind, und nur unter Beobachtung 
der nach §. 301 für die Vertheilung des Vermögens unter die Aktionäre geltenden 
Vorschriften. 
Die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsraths der übernehmenden 
Gesellschaft sind den Gläubigern der aufgelösten Gesellschaft für die Ausführung der 
getrennten Verwaltung als Gesammtschuldner verantwortlich, die Mitglieder des 
Aufsichtsraths jedoch nur, soweit eine Vereinigung der Vermögen beider Gesellschaften 
mit ihrem Wissen und ohne ihr Einschreiten erfolgt. 
§. 307. 
Ist eine Aktiengesellschaft zum Zwecke der Veräußerung ihres Vermögens im 
Ganzen oder zum Zwecke der Umwandlung in eine andere Gesellschaft aufgelöst 
worden, so kann, wenn der beabsichtigte Zweck nicht erreicht wird, die General- 
versammlung die Fortsetzung der Gesellschaft beschließen. 
51
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment