Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
§. 365. 
In Betreff der Form des Indossaments, in Betreff der Legitimation des Be- 
sitzers und der Prüfung der Legitimation sowie in Betreff der Verpflichtung des 
Besitzers zur Herausgabe, finden die Vorschriften der Artikel 11 bis 13, 36, 74 der 
Wechselordnung entsprechende Anwendung. 
Ist die Urkunde vernichtet oder abhanden gekommen, so unterliegt sie der 
Kraftloserklärung im Wege des Aufgebotsverfahrens. Ist das Aufgebotsverfahren 
eingeleitet, so kann der Berechtigte, wenn er bis zur Kraftloserklärung Sicherheit 
bestellt, Leistung nach Maßgabe der Urkunde von dem Schuldner verlangen. 
§. 366. 
Veräußert oder verpfändet ein Kaufmann im Betriebe seines Handelsgewerbes 
eine ihm nicht gehörige bewegliche Sache, so finden die Vorschriften des Bürgerlichen 
Gesetzbuchs zu Gunsten derjenigen, welche Rechte von einem Nichtberechtigten herleiten, 
auch dann Anwendung, wenn der gute Glaube des Erwerbers die Befugniß des 
Veräußerers oder Verpfänders, über die Sache für den Eigenthümer zu verfügen, 
betrifft. 
 Ist die Sache mit dem Rechte eines Dritten belastet, so finden die Vorschriften 
des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu Gunsten derjenigen, welche Rechte von einem Nicht- 
berechtigten herleiten, auch dann Anwendung, wenn der gute Glaube die Befugniß 
des Veräußerers oder Verpfänders, ohne Vorbehalt des Rechtes über die Sache zu 
verfügen, betrifft. 
Das gesetzliche Pfandrecht des Kommissionärs, des Spediteurs, des Lagerhalters 
und des Frachtführers steht hinsichtlich des Schutzes des guten Glaubens einem gemäß 
Abs. 1 durch Vertrag erworbenen Pfandrechte gleich. 
§. 367 
Wird ein Inhaberpapier, das dem Eigenthümer gestohlen worden, verloren 
gegangen oder sonst abhanden gekommen ist, an einen Kaufmann, der Bankier- oder 
Geldwechslergeschäfte betreibt, veräußert oder verpfändet, so gilt dessen guter Glaube 
als ausgeschlossen, wenn zur Zeit der Veräußerung oder Verpfändung der Verlust 
des Papiers von einer öffentlichen Behörde oder von dem aus der Urkunde Verpflichteten 
im Deutschen Reichsanzeiger bekannt gemacht und seit dem Ablaufe des Jahres, in 
welchem die Veröffentlichung erfolgt ist, nicht mehr als ein Jahr verstrichen war. 
Der gute Glaube des Erwerbers wird durch die Veröffentlichung im Deutschen 
Reichsanzeiger nicht ausgeschlossen, wenn der Erwerber die Veröffentlichung in Folge 
besonderer Umstände weder kannte noch kennen mußte. 
Auf Zins., Renten- und Gewinnantheilscheine, die nicht später als in dem 
nächsten auf die Veräußerung oder Verpfändung folgenden Einlösungstermine fällig 
werden, sowie auf Banknoten und andere auf Sicht zahlbare unverzinsliche Inhaber- 
papiere finden diese Vorschriften keine Anwendung. 
53
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment