Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
Forderungen aus Kreditgeschäften, namentlich aus Bodmereiverträgen, die von 
dem Schiffer zur Berichtigung früherer unter §. 768 Nr. 3 fallender Forderungen 
eingegangen sind, sowie Forderungen aus Verträgen, die von ihm behufs einer Ver- 
längerung der Zahlungszeit oder behufs der Anerkennung oder Erneuerung solcher 
früheren Forderungen abgeschlossen sind, haben auch dann, wenn das Kreditgeschäft 
oder der Vertrag zur Fortsetzung der Reise nothwendig war, nur dasjenige Vorzugs- 
recht, welches der früheren Forderung zustand. 
§. 770. 
Die im §. 754 unter Nr. 10 bezeichneten Forderungen stehen allen übrigen 
Forderungen von Schiffsgläubigern ohne Rücksicht auf die Zeit ihrer Entstehung nach. 
§. 771. 
Das Pfandrecht der Schiffsgläubiger an der Fracht (§. 756) ist nur so lange 
wirksam, als die Fracht noch aussteht oder die Frachtgelder in den Händen des 
Schiffers sind. 
Auch auf dieses Pfandrecht finden die Vorschriften der §§. 766 bis 770 über 
die Rangordnung Anwendung. 
Im Falle der Abtretung der Fracht kann das Pfandrecht der Schiffsgläubiger, 
solange die Fracht noch aussteht oder die Frachtgelder in den Händen des Schiffers 
sind, auch dem neuen Gläubiger gegenüber geltend gemacht werden. 
Soweit der Rheder die Fracht einzieht, haftet er den Schiffsgläubigern, welchen 
das Pfandrecht dadurch ganz oder zu einem Theile entgeht, persönlich und zwar einem 
jeden in Höhe desjenigen Betrags, welcher sich für ihn bei einer Vertheilung des 
eingezogenen Betrags nach der gesetzlichen Rangordnung ergiebt. 
Dieselbe persönliche Haftung des Rheders tritt ein in Ansehung der am Ab- 
ladungsorte zur Abladungszeit üblichen Fracht für die Güter, welche für seine Rechnung 
abgeladen sind. 
§. 772. 
Verwendet der Rheder die Fracht zur Befriedigung eines oder mehrerer Gläu- 
biger, denen ein Pfandrecht an der Fracht zusteht, so ist er den Gläubigern, welchen 
der Vorzug gebührt hätte, nur insoweit verantwortlich, als er sie wissentlich ver— 
kürzt hat. 
§. 773. 
Soweit der Rheder in den Fällen der §§. 764, 765 das Kaufgeld einzieht, 
haftet er den Schiffsgläubigern, deren Pfandrechte in Folge der Zwangsversteigerung, 
des Verkaufs oder des Aufgebotsverfahrens erloschen sind, in gleicher Weise persönlich 
wie den Gläubigern einer Reise im Falle der Einziehung der Fracht (§§. 771, 772). 
§. 774. 
Sendet der Rheder, nachdem er von der Forderung eines Schiffsgläubigers, 
für die er nur mit Schiff und Fracht haftet, Kenntniß erhalten hat, das Schiff zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment