Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1901
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1901.
Shelfmark:
rgbl_1901
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2755.) Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von den Bestimmungen über die Sonntagsruhe gemäß §. 105e Abs. 1 der Gewerbeordnung.
Volume count:
2755
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1901 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • (Nr. 2755.) Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von den Bestimmungen über die Sonntagsruhe gemäß §. 105e Abs. 1 der Gewerbeordnung. (2755)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1901.

Full text

— 118 — 
Besuche des Gottesdienstes mindestens an jedem dritten Sonntag abhängig zu 
machen. 
6. Arbeiter, welche in einem Betriebe der im §. 105b Abs. 1 der Gewerbe- 
ordnung bezeichneten Art auf Grund der gemäß §. 105e Abs. 1 a. a. O. zu- 
gelassenen Ausnahmen mit Sonntagsarbeiten beschäftigt werden, dürfen — wenn 
nicht Gefahr im Verzug ist — während der ihnen ausbedungenen Ruhezeit weder 
zu Arbeiten, die in dem betreffenden Betrieb auf Grund des §. 105 Abs. 1 a. a. O. 
zulässig sind, noch zu Arbeiten in dem etwa mit dem Betriebe verbundenen 
Handelsgewerbe herangezogen werden. Abweichungen können für bestimmte Ge- 
werbe von der höheren Verwaltungsbehörde zugelassen werden. 
Besondere Bestimmungen für Betriebe mit Wind oder 
unregelmäßiger Wasserkraft. 
7. Als vorwiegend mit Wind oder Wasserkraft arbeitend ist ein Triebwerk 
dann anzusehen, wenn eine andere Triebkraft (Dampf, Gas, Elektrizität und dergl.) 
nur beim Versagen der Wind= oder Wasserkraft eintritt oder wenn, im Falle 
des Nebeneinanderwirkens der Wind= oder Wasserkraft mit einer anderen Trieb- 
kraft, die Wind= oder Wasserkraft bei normalem Betriebe die Hauptkraft ist. 
Letzteres ist bei Wassertriebwerken in der Regel dann anzunehmen, wenn bei 
mittlerem Wasserstande die Wasserkraft mehr als die Hälfte der zum normalen 
Betriebe des Werkes erforderlichen Kraft liefert. 
8. Als unregelmäßig ist eine Wasserkraft dann anzusehen, wenn der Wasser- 
zufluß während der jährlichen Betriebszeit in Folge elementarer Einwirkungen 
G. B. Trockenheit, Hochwasser, Frost) oder aus anderen Gründen (Mitbenutzung 
des Wassers zu anderen Zwecken, z. B. Bewässerungsanlagen u. s. w.) erheblichen 
Schwankungen unterworfen ist, und dadurch ein ununterbrochener oder gleich- 
mäßiger Wasserbetrieb unmöglich gemacht wird. 
9. Die Ausnahmen haben nur den Zweck, Ausfälle der regelmäßigen 
werktägigen Arbeitszeit, welche durch völliges oder theilweises Versagen der Trieb- 
kraft verursacht werden, auszugleichen, soweit ein wirthschaftliches Bedürfniß 
hierzu vorliegt. 
Bei Gestattung der Ausnahmen ist thunlichst zu ermitteln, an wieviel 
Wochentagen während der jährlichen Betriebszeit die Triebkraft ganz oder theil- 
weise zu versagen pflegt, und dementsprechend ist die Zahl der Sonn= und Fest- 
tage, an denen eine Beschäftigung stattfinden darf, und die Dauer dieser Be- 
schäftigung zu bemessen. 
In keinem Falle darf die Beschäftigung von Arbeitern an Sonn= und 
Festtagen für eine größere Zahl solcher Tage und in größerem Umfange gestattet 
werden, als bisher üblich war und als zum Ersatze des Ausfalls an regel- 
mäßiger werktägiger Arbeitszeit, der durch Versagen der Triebkraft entsteht, 
nöthig ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment