Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1905. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1905. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1905
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Appendix

Title:
Anlage A Zölle bei der Einfuhr in das Zollgebiet.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1905. (39)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11 (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • (Nr.3133.) Zusatzvertrag zum Handels- und Zollvertrage zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz vom 10.Dezember 1891. (3133)
  • Anlage A Zölle bei der Einfuhr in das Zollgebiet.
  • Anlage B Zölle bei der Einfuhr in die Schweiz.
  • (Nr. 3134.) Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung des Rayons für die Küsten- befestigung bei Wilhelmshaven. (3134)
  • (Nr. 3135.) Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaus. (3135)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46 (46)
  • Stück Nr 47 (47)
  • Stück Nr 48 (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister

Full text

  
  
  
Nummer 
des deutschen 
allgemeinen 
Tarifes 
                                                               Benennung der Gegenstände 
   
                                                                                                                                                  Zollsatz für 1 
                                                                                                                                                Doppelzentner 
                                                                                                                                                             Mark 
  
  
an den Ecken des Durchbruches etwa angebrachten, als Spinnen 
bezeichneten sternförmigen Fadengebilde nicht anzusehen. Dagegen 
gelten Hohlsäume mit Zickzackstich, sowie solche mit verzierten oder 
sonst von der vorstehenden Beschreibung abweichenden Durchbrüchen 
nicht mehr als einfache Hohlsäume. 
g) Gespinstwaren, in die nur Buchstaben, wenn auch verschlungene oder 
in sich selbst verzierte (Monogramme, Zierbuchstaben usw.), oder 
Namen, Nummern oder dergleichen eingestickt sind, werden nicht zu 
den Stickereien gerechnet. 
Bei Taschentüchern bleiben unwesentliche gestickte Verzierungen, 
mit denen die Buchstaben, Namen, Nummern oder dergleichen um- 
geben sind, wie einzelne Ranken, Arabesken usw., für die Behandlung 
der Ware als Stickerei gleichfalls außer Betracht. In Zweifelsfällen 
gilt eine Verzierung als unwesentlich, wenn die Gesamtstickerei eine 
Fläche von 6 Centimeter im Geviert nicht überschreitet. 
h) Gespinstwaren mit angeknüpften Fransen oder dergleichen werden nicht 
wie genähte Gegenstände, sondern nach den Sätzen für derartige Ge- 
spinstwaren ohne solche Fransen und dergleichen verzollt. 
i) Bei Wirk- (Trikot-) und Netzwaren bleiben Säume und Nähte, sowie 
Einfassungen von Band und die zum Gebrauch erforderlichen gewöhn- 
lichen Zutaten auf die Verzollung ohne Einfluß. Als gewöhnliche 
Zutaten sind ohne Rücksicht auf den Stoff, aus dem sie bestehen, 
insbesondere anzusehen: benähte Knopflöcher, Knöpfe, Knopfleisten, 
Schlingen, Heftel, Schnallen, Riemen, Bunde, Zugschnüre, Zug- 
bänder, einfache Quasten. 
k) Für die Verzollung von Kleidern, Putzwaren und sonstigen genähten 
Gegenständen, die aus verschiedenen Gespinstwaren zusammengesetzt 
sind, ist der vorherrschende und, wenn dieser zweifelhaft ist, derjenige 
Bestandteil maßgebend, welcher den höchsten Zollsatz erfordert. Zum 
Nähen verwendete Gespinstfäden, Säume, Ausfütterungen mit Gespinst- 
waren, Schnüre und Gurte bleiben in allen Fällen außer Betracht. 
Ein Ausputz von Kleidern usw. der Nrn. 518, 519 und 520 des 
allgemeinen Tarifes mit Bändern, Besätzen, Schleifen oder der- 
gleichen, ganz oder teilweise aus Seide, ist, unbeschadet der Anmerkung 
zu diesen Tarifnummern, auf die Verzollung ohne Einfluß, sofern 
nicht dieser Ausputz gegenüber dem Grundstoffe des Kleides usw. als 
vorherrschend anzusehen ist. 
l) Der Zollzuschlag, dem nach dem allgemeinen Tarif (Ziffer 11 der 
Allgemeinen Anmerkungen zum fünften Abschnitt) Kleider, Putzwaren 
und sonstige genähte Gegenstände aus Gespinstwaren in Verbindung 
mit Metallfäden (Draht oder Lahn) unterworfen sind, soll 7½ vom 
Hundert nicht überschreiten. 
m) Eingewebte, eingewirkte usw. Glas-, Porzellan- oder Metallperlen, 
Glasgespinste, Fischbeinfasern oder dergleichen bleiben auf die Ver- 
zollung von Gespinstwaren ohne Einfluß. 
58“ 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment