Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3287.) Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie.
Volume count:
3287
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • (Nr. 3287.) Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie. (3287)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

--  12  -- 
Dritter Abschnitt. 
Dauer des Schutzes. 
§ 25. 
Der Schutz des Urheberrechts an einem Werke der bildenden Künste endigt, 
wenn seit dem Tode des Urhebers dreißig Jahre abgelaufen sind. 
Steht einer juristischen Person nach §§ 5, 6 das Urheberrecht zu, so endigt 
der Schutz mit dem Ablaufe von dreißig Jahren seit dem Erscheinen des Werkes. 
Jedoch endigt der Schutz mit dem Ablaufe der im Abs. 1 bestimmten Frist, 
wenn das Werk erst nach dem Tode desjenigen erscheint, welcher es hervor- 
gebracht hat. 
§  26. 
Der Schutz des Urheberrechts an einem Werke der Photographie endigt 
mit dem Ablaufe von zehn Jahren seit dem Erscheinen des Werkes. Jedoch 
endigt der Schutz mit dem Ablaufe von zehn Jahren seit dem Tode des Ur- 
hebers, wenn bis zu dessen Tode das Werk noch nicht erschienen war. 
§ 27. 
Steht das Urheberrecht an einem Werke mehreren gemeinschaftlich zu, so 
bestimmt sich, soweit der Zeitpunkt des Todes für die Schutzfrist maßgebend ist, 
deren Ablauf nach dem Tode des Letztlebenden. 
§  28. 
Bei Werken, die aus mehreren in Zwischenräumen veröffentlichten Ab- 
teilungen bestehen, sowie bei fortlaufenden Blättern oder Heften wird jede Ab- 
teilung, jedes Blatt oder Heft für die Berechnung der Schutzfristen als ein be- 
sonderes Werk angesehen. 
Bei den in Lieferungen veröffentlichten Werken wird die Schutzfrist erst 
von der Veröffentlichung der letzten Lieferung an berechnet. 
§  29. 
Die Schutfristen beginnen mit dem Ablaufe des Kalenderjahrs, in welchem 
der Urheber gestorben oder das Werk erschienen ist. 
§  30. 
Soweit der in diesem Gesetze gewährte Schutz davon abhängt, ob ein 
Werk erschienen ist, kommt nur ein Erscheinen in Betracht, das der Berechtigte 
bewirkt hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment