Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3287.) Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie.
Volume count:
3287
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • (Nr. 3287.) Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie. (3287)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

--  15  -- 
Das Gericht kann dem Antrag entsprechen, sofern durch die Vernichtung 
dem Eigentümer ein unverhältnismäßiger Schaden entstehen würde. Den Betrag 
der Vergütung bestimmt das Gericht nach billigem Ermessen. 
Auf die Vernichtung eines den Vorschriften der §§ 22, 23 zuwider ver- 
breiteten oder zur Schau gestellten Bildnisses finden diese Vorschriften keine An- 
wendung. 
§ 40. 
Wer der Vorschrift des § 19 Abs. 2 zuwider unterläßt, die benutzte Quelle 
anzugeben, wird mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark bestraft. 
§  41. 
Die Strafverfolgung in den Fällen der §§ 32, 33, 40 tritt nur auf 
Antrag ein. Die Zurücknahme des Antrags ist zulässig. 
§  42. 
Die Vernichtung der Exemplare und der Vorrichtungen kann im Wege 
des bürgerlichen Rechtsstreits oder im Strafverfahren verfolgt werden. 
§  43. 
Auf die Vernichtung von Exemplaren oder Vorrichtungen kann auch im 
Strafverfahren nur auf besonderen Antrag des Verletzten erkannt werden. Die 
Zurücknahme des Antrags ist bis zur erfolgten Vernichtung zulässig. 
Der Verletzte kann die Vernichtung von Exemplaren oder Vorrichtungen 
selbständig verfolgen. In diesem Falle finden die §§ 477 bis 479 der Straf- 
prozeßordnung mit der Maßgabe Anwendung, daß der Verletzte als Privat- 
kläger auftreten kann. 
§ 44. 
Die §§ 42, 43 finden auf die Verfolgung des im § 38 bezeichneten Rechtes 
entsprechende Anwendung. 
§ 45. 
Der im § 39 bezeichnete Antrag ist, falls ein auf die Vernichtung gerichtetes 
Verfahren bereits anhängig ist, in diesem Verfahren zu stellen. Ist ein Ver- 
fahren noch nicht anhängig, so kann der Antrag nur im Wege des bürgerlichen 
Rechtsstreits bei dem Gericht angebracht werden, das für den Antrag auf Ver- 
nichtung der Exemplare zuständig ist 
Dem Eigentümer kann im Wege einer einstweiligen Anordnung gestattet 
werden, die Vernichtung durch Sicherheitsleistung abzuwenden und die Exemplare 
gewerbsmäßig zu verbreiten; soll die Anordnung im Wege des bürgerlichen Rechts- 
streits getroffen werden, so finden die Vorschriften über die einstweiligen Ver- 
fügungen Anwendung. 
Reichs- Gesetzbl. 1907. 4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment