Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3339.) Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Volume count:
3339
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • (Nr. 3339.) Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und den Vereinigten Staaten von Amerika. (3339)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

362 
  
Nummer 
  
des Zollsat 
deutschen Benennung der Gegenstände. für 
allgemeinen 1 Doppelzentner 
Tarifs. Mark. 
930  Uhrgehäuse zu Taschenuhren: für 1 Stück 
aus Gold . . . . . .  0,40 
aus Silber oder aus unedlen Metallen oder aus Legierungen un- 
edler Metalle, auch vergoldet oder mit vergoldeten Rändern, 
Bügeln oder Knöpfen versehen; aus anderen Stoffen .  .  . 0,40 
Anmerkung zu Nr. 930. Werden Uhrgehäuse zu Taschenuhren in 
zerlegtem Zustande, jedoch fertig zum Zusammensetzen eingeführt, so sind 
Böden mit der Hälfte, Ränder (mit oder ohne Glasreifen) und Glas- 
reifen je mit einem Viertel des Stückzolls für das zusammengesetzte Uhr- 
gehäuse zu belegen, während Staubdeckel sowie andere Teile der Ver- 
zollung nach Beschaffenheit des Stoffes unterliegen. 
Anmerkung zu Nr. 929 und 930. Mit Gold oder Silber belegte 
(plattierte) Taschenuhren und Uhrgehäuse zu Taschenuhren werden wie ver- 
goldete oder versilberte verzollt. 
931 Uhrwerke zu Taschenuhren, fertige, und Rohwerke . . . . 0,40 
für 1 Doppelzentner 
932 Triebe und Unruhen (Balancen) aus Stahl für Taschenuhren .  .  .  .  . 60 
933 Teile von Taschenuhren aus unedlen Metallen oder aus Legierungen un- 
edler Metalle, in den vorhergehenden Nummern des allgemeinen Tarifs 
nicht genannt: 
Uhrfedern aus Stahl; Unruhen (Balancen) aus Bronze oder Messing 60 
andere, auch vergoldet, versilbert oder mit Gold oder Silber belegt 
(plattiert) oder in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie 
nicht dadurch unter höhere Zollsätze fallen .  .  .  .  . 120 
Anmerkung. Bügel, Bügelringe und Aufziehkronen werden, sofern 
ihre Bestimmung zu Taschenuhren außer Zweifel steht, nach Nr. 933 
verzollt. 
937 Pfeifenorgeln . . . . . 20 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment