Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3371.) Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst, nebst Schlußprotokoll.
Volume count:
3371
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • (Nr. 3369.) Weltpostvertrag nebst Schlußprotokoll. (3369)
  • (Nr. 3370.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Wertangabe, nebst Schlußprotokoll. (3370)
  • (Nr. 3371.) Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst, nebst Schlußprotokoll. (3371)
  • (Nr. 3372.) Vertrag, betreffend den Austausch von Postpaketen, nebst Schlußprotokoll. (3372)
  • (Nr. 3373.) Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst. (3373)
  • (Nr. 3374.) Übereinkommen, betreffend des Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften. (3374)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

4. Les mandats de poste et les 
acquits donnes sur ces mandats, de 
méme due les récépisses delivres aux 
déposants, ne peuvent éire soumis, 
à la charge des expediteurs ou des 
destinataires des fonds, à un droit 
ou à une taxe quelconque en sus 
de la taxe percue en vertu du § 1 
du présent article, sauf, toutefois, le 
droit de factage pour le payement 
à domicile, s#l y a lieu, et le droit 
supplémentaire prévu par le § 3 ci- 
essus. 
5. Lexpéditeur d’un mandat peut 
obtenir un avis de payement de ce 
mandat, en acquittant T’avance, au 
Profit exclusif de I Administration du 
Pays d’origine, un droit fixe égal à 
celui qui est percu dans ce pays 
Pour les avis de reception des cor- 
respondances recommandées. 
Toutefois, 8i cet avis West pas 
reclamé au moment de Iémisgion du 
mandat, Texpéediteur peut ultérieure- 
ment en faire la demande, mais 
dans le delai fxé par le § 3 de 
Tarticke 7 et moyennant payement 
d’un droit fxre de 25 centimes au 
maximum. 
6. LTexpcditeur d’'un mandat de 
Poste peut le flire retirer du service 
rou en faire modilier Tadresse aux 
conditions et sous les réserves dé- 
terminées pour les correspondances 
#rdinaires par Tarticle 9 de la Con- 
vention principale, tant que le bend- 
ficinire n’a pas pris livraison, soit 
du titre lui-méme, soit du montant 
de ce titre. 
7. L’expéditeur peut 6galement 
demander la remise des fonds à 
domicile, par porteur special, aussitet 
4. Für Postanweisungen und die 
auf ihnen erteilten Quittungen sowie 
für die den Absendern ausgehändigten 
Einlieferungsscheine darf über die nach 
§ 1  des gegenwärtigen Artikels zu 
zahlende Gebühr hinaus außer dem 
Bestellgelde für die etwaige Auszahlung 
in der Wohnung und der im vor- 
stehenden § 3 vorgesehenen Zuschlag- 
gebühr keine Abgabe oder Gebühr er- 
hoben werden. 
5. Der Absender kann über die Aus- 
zahlung einer Postanweisung eine Be- 
scheinigung (Auszahlungsschein) erhalten, 
wenn er eine feste Gebühr im voraus 
entrichtet, welche derjenigen gleichkommt, 
die im Aufgabelande für Rückscheine zu 
Einschreibsendungen erhoben wird. Dle 
Gebühr verbleibt ungeteilt der Ver- 
waltung des Aufgabelandes. 
Wenn ein solcher Schein nicht bei der 
Einlieferung der Postanweisung gefor- 
dert worden ist, kann der Absender ihn 
auch später verlangen, jedoch nur in 
der durch § 3 des Artikel 7 festge- 
setzten Frist und gegen Entrichtung einer 
festen Gebühr, die 25 Centimen nicht 
übersteigen darf. 
6. Der Absender kann unter den 
Bedingungen und Vorbehalten, die im 
Artikel 9 des Hauptvertrags für gewöhn- 
liche Briefsendungen festgesetzt sind, eine 
Postanweisung  zurückziehen oder ihre 
Aufschrift ändern lassen, solange der 
Empfänger weder die Postanweisung 
selbst noch ihren Betrag in Empfang 
genommen hat. 
7. Desgleichen kann der Absender 
verlangen, daß der Postanweisungsbetrag 
unter den im Artikel 13 des Hauptver- 
111
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment