Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1916
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
50
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 82
Volume count:
82
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 5169) Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung des Bundesrats über Regelung des Verkehrs mit Branntwein vom 15. April 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 279).
Volume count:
5169
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster A. Anmeldung der bei Beginn des 1. Mai 1916 in Gewahrsam befindlichen unversteuerten und unverzollten Branntweinbestände.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Full text

65 
  
  
Blatt 
Blüthe 
Frucht 
Bemerkungen 
  
rauh 
in den Nervenwinkeln haar- 
ansun c schief; Bl. meist 
tumpfzähnig — unten 
flauschig, oval oder elliptisch, 
*8 abwechselnd, Ende 
pri 
Jast. süende- Zwitterbl. in 
; Stbgef. weit 
gockenförmi 
rothen üthenkelch Herl 
vorragend, im März, vor 
Blattausbruch. 
Verkehrt eiförm., gkatte, 
Hortsluglig e Frucht, der 
gelt 4 Feeeiach F. 
alten; ge ee Flüge 
unt Ende Mai 
Gut schattenertragend, gro 
Ausschlagskraft, reicht 
EM 2 gutem tief- 
faischem. Bohen. 
ur eisne rengt in Laubholz 
— bes, in eeir Baum 
1. Größe. Gutes Schneidel- 
und Kopfholz. 
  
unterscheiden — sehr wandel- 
ar — 
fächera 
. kahl unten scharfhaarig, sehr 
Von vorigem schwer zu 
bildung, mehr 
9, Blatt dünn, oben 
An klangen Stielen hän- 
bend, , Stbgef. etwas kürzer, 
ckere flattrige Süschel 
bildend; sonst wie Nr. 
Wie oben, aber KRleiner, 
länglich, gewimpert, oben 
tief gesbälten: grünliche 
Flügel. 
etwas ansprolofer mit dem 
Boden, nur vereinzelt in Wäl- 
dern, an Wegen und Hecken. 
Meist Baum 2. Größe. 
  
den Blättchen; biorsügl. Vieh- 
futter. 
Gegenständig, unpaarig ge- 
fiedert, mit meist 7 längl. 
lenzetförmig. gesagten sitzen- 
Im M 
„Polugamisch, auch häu 
4 Stbfäd., in # 
* sid hen röt 
braunen Rispen au 
1 nackten Fruchtknoten; 
ohne Kelsch. Kurz vor Blatt- 
ausbruch. 
ungenförmige braune 
lederartige einsamige Flü- 
gelfruchti- im October, 
iegt 1 Jahr über. 
agskraft, se 
i „verlangt guten, frischen, 
elbst feuchten Boden; roße 
Reprobuktionskraft. aum 
ichtpflanze, ziemliche Aus- 
Fhurer . 59 nellwüch- 
roße:, Selten in reinen 
Belro en, in Niederungen; 
meist auf feuchteren Boden- 
stellen horstweis, aber auch 
einzeln eingesprengt 
  
gespitzt, doppe 
„eiförmig zu- 
96 sägt, fast 
Z ghetzelüg mit g leichlaufd. 
Ord. — sung — 
pelniet nackt. Blattstiele u. 
e Triebe behaart; gutes 
lshfutter. Im Mai. 
Wechselständi 
selsa i-eif 
Einges lachtign J# gund 
einfache ange K shen — 
F. sitzende walzenförmige 
hängende Kätzchen mit vie- 
en Stbgef., die z mit 
langen rothen Narben 
von dreilapp. Deckschuppe 
eingehüllt. Mit Laubaus- 
bruch. 
In lockeren Frauben, hol- 
jige zusammengedrückte, 
ängsgerippte, an d. Spitze 
gzähnte usamige braune 
leine Nüsse in dreilappi- 
em Dekblatt im October, 
1 Jahr über. 
rlr t stets sehr reichlich. 
Schaftenpflanze, vorzügliche 
Auss chlaßesfa raft, ur auf bes e- 
rem und frischem Boden; vor- 
Valiche e enbae 
aum und Stra ur 
im äußersten Osten reine Be- 
stände mit natürlicher Ver- 
jüngung, sonst einzeln und 
guustach in Laub= u. Nadel- 
holz 
  
  
dreieckig gezähnt, 
Wechselständ., rautenförm., 
nacht mit 
* warzen — bitterschmeck., 
Närz. 
Eingeschlechtig! c schon 
im Sommer vorher aus- 
gebildet; hängende lange 
walzige Kätzchen, auf- 
rechte kleinere spindelför- 
mige Aehrchen, mit Blatt- 
ausbruch. 
Kleine bängende walzen- 
förmige olzige Sasenz — 
hinter dere uppen je 
—2 sehr kleine Samen mit 
breiten. durgschtige n Flü- 
elchen. (Juli—August.) 
un 223 mal so — 
als A 
  
ichtpflanze, mäßige Aus- 
schlagskraft, auf allen Böden 
gedeihend. Rinde weiß. Sel- 
ten Baum 1. Größe. Bei uns 
seltener in reinen Nieder- 
waldbeständen — meist in 
Brüchern, sowie in Nadel- 
hölzern eingesprengt. 
  
  
dito, 
doch eishrmig — oder stumpf- 
Wie oben, doch Samen- 
flügel nur 1½ mal so lang 
dito, 
doch mehr auf moorigem 
Boden. 
  
rautenförmig, unten in den dito als Samen; im Juli bis 
Aderwinkeln bärtig, Blätter « August, kurze Keimkraft. 
und Triebe sammt 6 behaart 
— letztere ohne Harzwarzen. 
Pechselständige umgekehrt Einhäusig — getrennt In kleinen giförmi ol-“ Lichtpft., gute Ausschlags- 
eiförmig, meist doppelt ge- geschlechtig; 9 kätzchen zigen Zapfen becki lrüge- fähig us Baum 2. Größe! 
sägt, o en eingebuchtet, oft cylindrisch mit gestielten — ungeflügelte Nüßchen; verlangt feuchten humosen 
klebrig. April—Mai. 3blüth. Deckschup —; im October, verdirbt leicht, Boden, Hauptholzart der 
  
Westermeier, Leitfaden. 
* eirunde an hende 
öt Aehrchen, Frucht- 
koton mit 2 rothen Nar- 
ben, im März. 
7. Aufl. 
  
  
Brücher in Niederwaldform.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment