Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 50. Gleichheit der Staatsbürger vor dem Gesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • §. 50. Gleichheit der Staatsbürger vor dem Gesetze.
  • §. 51. Gesetzlich bevorzugte Staatsbürger.
  • §. 52. Rechtsverhältnisse des niederen Adels.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

10 Das Staatsbürgerrecht. (8. 50.) 
der Juden von praktischem Interesse. 1 Die letzte gesetzliche Bestimmung, welche vor 
Erlaß der Verfassungsurkunde die Zulassung der Juden zu den öffentlichen Amtern regelte, 
war der §. 2 des für den ganzen damaligen Umfang der Monarchie ergangenen Gesetzes 
v. 23. Juli 1847 über die Verhältnisse der Juden?, welcher bestimmte, daß Juden 
zu einem unmittelbaren oder mittelbaren Staatsamte, sowie zu einem Kommunalamte 
nur dann zuzulassen seien, wenn mit einem solchen Amte die Ausübung einer 
richterlichen, polizeilichen oder exekutiven Gewalt nicht verbunden ist, zu- 
gleich aber festsetzte, daß sie außerdem von der Leitung und Beaufsichtigung christlicher 
Kultus= und Unterrichtsangelegenheiten ausgeschlossen bleiben sollten, an Universitäten aber, 
soweit nicht die Statuten entgegenstehen, als Privatdozenten, außerordentliche und ordent- 
liche Professoren der medizinischen, mathematischen, naturwissenschaftlichen, geographischen 
und sprachwissenschaftlichen Lehrfächer zugelassen werden könnten, dagegen von allen übrigen 
Lehrfächern an Universitäten, sowie von dem akademischen Senate und von den Amtern 
eines Dekans, Prorektors und Rektors ausgeschlossen bleiben sollten. An Kunst-, 
Gewerbe-, Handels= und Navigationsschulen sollten sie als Lehrer zugelassen werden; 
außerdem aber sollte ihre Anstellung als Lehrer nur auf jüdische Unterrichtsanstalten 
beschränkt bleiben. Der §. 5 des Gesetzes v. 6. April 1848 über einige Grund- 
lagen der preuß. Verfassung" bestimmte sodann, „daß die Ausübung staatsbürger- 
licher Rechte fortan von dem religiösen Glaubensbekenntnisse unabhängig sein solle“ , 
  
christl. Kirchenämtern und als Lehrer der christl. 
Religion. — In dem vormaligen Herzogtume 
Nassau waren die Juden gesetzlich vollständig 
emanzipiert, namentlich konnten sie Gemeinde- 
ämter bekleiden und Geschworene werden. B9gl. 
den Ber. der Petitionskomm. des Abg. H. v. 21. 
Dez. 1866 in den Stenogr. Ber. desselben 1866 
—67, Aktenst. Nr. 143, S. 691. — In dem Her- 
zogtume Holstein sind die Verhältnisse der Juden 
durch das G. v. 14. Juli 1863 (Gesetz= u. M. 
Bl. für Holstein und Lauenburg 1863, S. 167) 
geordnet, welches sie in allen nicht ausdrücklich 
ausgenommenen Beziehungen den Christen gleich- 
stellt. Sie sind nur von der Teilnahme an den 
Angelegenheiten der christl. Kirche und Schule 
ausgeschlossen; auch dürfen sie nicht an christl. 
Volksschulen angestellt werden und in geistl. 
Sachen nicht als Richter und Sachwalter fun- 
gieren. Für das Herzogtum Schleswig sind 
ihre Verhältmisse durch die Verordn. v. S. Febr. 1854 
(Chronolog. Samml. der Verordn. für Schles- 
wig, Jahrg. 1854, S. 124) geregelt, welche sie 
im wesentlichen den christl. Bürgern gleichstellt, 
jedoch von der Teilnahme an allen Sachen, die 
Kirche und Schule betreffen, ausschließt. — In 
Frankfurt a. M. hat das G. v. 1. Sept. 1824 
(Gesetz= u. Stat.-Samml. für Frankf. a. M., 
Bd. III, S. 223) die Rechtsverhältnisse der Is- 
raeliten (unter Aufhebung aller früheren betr. 
Gesetze) geordnet. Das G. v. 20. Febr. 1849 
(a. a. O., Bd. X, S. 214) hat hiernächst alle 
noch bestandenen Beschränkungen der bürgerlichen 
und staatsbürgerlichen Rechte der Juden für auf- 
gehoben, auch die öffentlichen Amter für alle 
Staatsbürger gleich zugänglich erklärt. Diese 
letztere Verordn. wurde zwar auf Grund des Beschl. 
der deutschen Bundesversammlung v. 23. Aug. 
1851 durch die Bekanntmach. des Senats v. 5. Okt. 
1852 (a. a. O., Bd. IX, S. 197), was die 
staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden an- 
betrifft, wieder außer Kraft gesetzt; allein das 
  
weiterung der staatsbürgerlichen Rechte der Land- 
bewohner (!) und Israeliten (a. a. O., Bd. IX, 
S. 221) stellt auch in bezug auf die staatsbürgerl. 
Rechte die Juden den Christen grundsätzlich 
gleich, schloß dieselben aber dennoch von den 
wichtigsten Rechten, nämlich von der Wählbarkeit 
in den Senat und die ständische Bürger- 
repräsentation, von den Richterämtern und 
von der Anstellung bei Behörden, deren Wirkungs- 
kreis christl. Kirchen, Schulen und Stiftungen 
betrifft, aus. — 
1 Uber die rechtliche Stellung der Juden 
im Rahmen des preußischen Kirchenstaatsrechtes 
s. Bd. III. Die nachfolgende allgemeine Er- 
örterung über die Rechtsstellung der Juden im 
Rahmen der Verfassung habe ich im wesent- 
lichen in dem v. Rönneschen Tert belassen; 
nur bezüglich der Eidesfrage waren wesent- 
liche Zusätze und Einschränkungen erforderlich, 
ogl. auch Gierke, D. Priv. R., Bd I, §. 55 u. 
die dort. S. 137, Nr. 1, zit. Lit. 
2„2 G. S. 1847, S. 263. 
à Diese Bestimmungen gingen teilweise 
hinter diejenigen des Ed. v. 11. März 1812, 
betr. die bürgerl. Verh. der Juden (G. S. 
S. 17) zurülck, dessen §. 8 festgesetzt hatte: „Juden 
(welche das Staatsbürgerrecht erlangt haben) 
können akademische Lehr= und Schul-, auch 
Kommunalämter, zu welchen sie sich geschickt ge- 
macht haben, verwalten“, und dessen §. 9 hinzu- 
fügte: „Inwiefern die Juden zu anderen öffent- 
lichen Bedienungen und Staatsämtern zugelassen 
werden können, behalten wir uns vor, in der 
Folge der Zeit gesetzlich zu bestimmen.“ Hier- 
nach waren also die für Inländer zu erachtenden 
Juden (§. 7 a. a. O.) in bezug auf akademische 
Lehr= und Schul-, auch Gemeindeämter den Christen 
gleichgestellt, wogegen der §. 2 des G. v. 23. Juli 
1847 sie in dieser Beziehung wieder beschränkte. 
* G. S. 1848, S. 88. 
5 Auf Grund dieser Bestimmung erkannte das 
organische G. v. 12. Sept. 1853, betr. die Er= Zirk. Reskr. des Min. der geistl. usw. Ang. v. 14. Juli
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment