Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Freiheit für Erwerb und Besitz von Eigentum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • I. Freiheit für Erwerb und Besitz von Eigentum.
  • II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
  • III. Die Freiheit des Grundeigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

G. 58.) 
schränkungen sich als rechtliche Folge der bundesgesetzlichen Aufhebung der Exemtion von 
selbst ergebe, ohne daß es dazu eines besonderen Gesetzes bedürfe; es sei daher sowohl 
die sogen. Mennonitensteuer, beziehungsweise die besondere Einkommensteuer der Mennoniten, 
als wegfallend zu erachten, als auch jede Beschränkung der Mennoniten in Ansehung des 
Erwerbes von Grundstücken und der Zulassung zu Staatsämtern für beseitigt anzusehen. 1 
Diese Ansicht muß auch, nachdem nunmehr die Befreiung der Mennoniten von der Wehr- 
pflicht definitiv aufgehoben worden ist, für richtig erachtet werden; denn die ausnahmsweise 
Besteuerung der Mennoniten, wie die Beschränkungen derselben im Erwerbe von Grund- 
eigentum, waren unzweifelhaft lediglich Korrelate der ihnen zugestandenen Befreiung von 
der Militärdienstpflicht, und mit der im Wege der Gesetzgebung erfolgten Aufhebung der 
letzteren müssen auch die dem beseitigten Rechte entsprechenden Lasten und Einschränkungen 
für beseitigt erachtet werden.? Dementsprechend hat demnächst auch das Gesetz v. 12. Juni 
1874, betreffend die Verhältnisse der Mennoniten 9, (in §. 2) die Vorschriften, nach 
welchen die Mennoniten zu persönlichen Abgaben oder Leistungen an evangelische oder 
katholische Kirchensysteme verpflichtet sind, beseitigt, und insbesondere das Edikt v. 30. Juli 
212 (Das Staatsbürgerrecht. 
1789, betreffend die Einrichtung des Mennonitenrechtes, ausdrücklich aufgehoben. 
3. Die Beschränkungen, welche in Beziehung auf Erwerb von Grundeigentum hin- 
sichtlich gewisser Beamtenklassen noch fortbestehen, sind folgende": 
  
1 Bei der Beratung des Staatshauzshaltsetats 
für 1868 hatte der Abgeordnete v. Hennig den 
Antrag gestellt, die Staatsregierung aufzufordern, 
die Mennonitensteuer außer Hebung zu lassen 
und einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch welchen 
diese Steuer gesetzlich aufgehoben wird (Drucks. 
des Abg. H. 1867—68, Nr. 221, u. Stenogr. 
Ber. desselben 1867—68, Anl. Bd., Aktenst. Nr. 
221, S. 445). Als Motiv führte der Antrag- 
steller die Einführung der Militärdienstpflicht der 
Mennoniten durch das Bundesgesetz v. 9. Nov. 
1867 an, und die Staatsregierung, welche sich 
mit dem Wegfall der Steuer einverstanden er- 
klärte, sprach zugleich die Ansicht aus, daß es dazu 
eines besonderen Gesetzes nicht bedürfe, worauf 
bei der Vorberatung des Etats die einfache Ab- 
setzung in der Einnahme des Staatshaushalts- 
etats beschlossen wurde (Stenogr. Ber. des Abg. 
H. 1867—68, Bd. II, S. 1238—39, Sitzung v. 
28. Jan. 1868). Bei der Schlußberatung wurde 
von dem Abgeordneten v. Brauchitsch u. Gen. 
der Antrag gestellt, die Steuer nicht abensetzen, 
sondern nur als künftig wegfallend zu bezeichnen 
(Drucks. a. a. O., Nr. 245, u. Stenogr. Ber. 
a. a. O., Aktenst. Nr. 215, S. 490). Das Abg. 
H. verwarf indes diesen Antrag und hielt den 
Beschluß der Vorberatung aufrecht (Stenogr. Ber. 
a. a. O., Bd. III, S. 1580—84, Sitzung v. 
13. Febr. 1868). Auf diesen Beschluß nehmen die 
oben im Texte erwähnten min. Neskripte v. 5. Mai 
1868 Bezug. In der Sitzungsperiode 1868—69 
sind demnächst die Rechtsverhältnisse der Mennoni- 
tengemeinden in der Provinz Preußen anderweitig 
infolge einer Petition im Abg. H. zur Erörterung 
gelangt (vgl. den Bericht der Petitionskommission 
v. 28. Nov. 1868 in den Stenogr. Ber. des 
Abg. H. 1868—69, Anl. Bd. II, Aktenst. Nr. 66 
zu B, S. 620 ff.). Bei dieser Veranlassung 
wurde von dem Abg. H. anerkannt, daß die An- 
träge der Peienten auf Revision der betr. Gesetz- 
gebung zur Berücksichtigung geeignet und daher 
zu diesem Zwecke der Slaatsregierung zu über- 
weisen seien. insbesondere auch zu dem Zwecke, 
  
um eine anderweitige Regelung der kirchlichen 
und Schulabgaben und Lasten bezüglich der Men- 
noniten herbeizuführen (vgl. Sitzung v. 1. Febr. 
1869 in den Stenogr. Ber. des Abg. H. 1868 
—69, Bd. II, S. 1384—96). Dieser Beschluß 
wurde in der Sitzung des Abg. H. v. 22. Okt. 
1872 (Stenogr. Ber. 1871—172, Bd. III, S. 1601) 
auf den Antrag der Petitionskommission in deren 
Bericht v. 12. Febr. 1872 (Stenogr. Ber. a. a. O., 
Anl. Bd. II, Aktenst. Nr. 179 zu B, S. 1060) 
wiederholt. 
* Die Behauptung, daß die bisherige Be- 
freiung der Mennoniten auf „Spezialprivilegium“ 
beruhe (vgl. Reskr. des Min. d. Inn. v. 11. Juni 
1852, M. Bl. d. i. Verw. 1852, S. 16) ist nicht 
für begründet zu erachten (vgl. die überzeugende 
Ausführung in dem Bericht der Justizkommission 
des Abg. H. v. 10. Mai 1861 in den Stenogr. 
Ber. desselben 1861, Bd. VII, Anl. Nr. 194, 
S. 1512 ff., u. Drucks. 1861, Bd. VII, Nr. 215). 
Es ist aber auch auf die Frage kein Gewicht 
mehr zu legen, nachdem die gedachte Befreiung 
im Wege der Gesetzgebung aufgehoben worden 
ist, und zwar umsomehr, weil jene Befreiung 
im Widerspruche stand mit dem Grundgsatze des 
Art. 4 der Verf. Urk. von der Gleichheit aller 
Staatsbürger vor dem Gesetze, wie mit dem 
Grundsatze des Art. 34 a. a. O. von der allge- 
meinen Wehrpflichtigkeit aller Preußen. Auch 
kann der Ausführung jener Verfassungsbestim- 
mungen, welche die Gleichstellung der Mennoni- 
ten mit den übrigen Staatsbürgern in allen 
Rechten und Pflichten, namentlich auch hinsicht- 
lich der Wehrpflicht, erfordern, keineswegs das 
im Art. 12 der Verf. Urk. ausgesprochene Prinzip 
der Toleranz entgegengesetzt werden, zumal der 
dritte Satz dieses Artikels dies Prinzip selbst da- 
hin beschränkt, daß den bürgerlichen und staate. 
bürgerlichen Pflichten durch die Religionsübung 
kein Abbruch geschehen dürfe. 
* G. S. 1874, S. 238. 
“ Val. hierüber den Abschnitt von den Ver- 
pflichtungen der Staatsbeamten, Bd. 1I, S. 447 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment