Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • I. Freiheit für Erwerb und Besitz von Eigentum.
  • II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
  • III. Die Freiheit des Grundeigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

238 Das Staatsbürgerrecht. 
(5. 58.) 
jetzt der Gegenstand, unter Aufhebung aller früheren mit diesem Gesetze nicht vereinbaren 
Bestimmungen, gleichmäßig für das ganze Reichsgebiet geregelt worden. Der Grund- 
gedanke des Gesetzes ist, daß die Benutzung des Grundeigentums in der nächsten Um- 
gebung der Festungen denjenigen Beschränkungen unterworfen sein soll, welche die Rück- 
sicht auf die Verteidigungsfähigkeit der Festungen erforderlich macht (§J. 10. Die Um- 
gebung wird zu diesem Zwecke in mehrere Rayons eingeteilt, für welche das Maß der 
Beschränkungen, mit Rücksicht auf die Anforderungen der Berteidigungsfähigkeit verschieden 
festgestellt ist. Für die auf Grund des Gesetzes eintretenden Beschränkungen wird an 
Grundbesitzer volle Entschädigung seitens des Reiches in Kapital oder Rente gewährt 
(§§. 34—47). Für solche Beschränkungen, welche bereits vor Erlaß des Gesetzes in 
der Umgebung der Festungen bestanden, wird keine Entschädigung gewährt (§. 34, Ziff. 1). 
d) Einen reichsrechtlichen Vorbehalt für Gewährung des Enteignungsrechtes enthält 
noch Art. 41 der Reichsverfassung; derselbe ist jedoch ohne praktische Bedeutung geblieben. 
In Elsaß-Lothringen, wo allein Reichseisenbahnen vorhanden sind, erfolgt die Enteignung 
nach Maßgabe des älteren französischen Rechtes.] 
III. Die Freiheit des Grundeigentums. 
I. Die preußische Staatsregierung ist seit langer Zeit darauf bedacht gewesen, zur 
Kräftigung des Landes und seiner Bewohner den Grundbesitz von allen dessen ersprieß- 
lichere Benutzung hemmenden Beschränkungen zu befreien, und insbesondere diejenigen 
Verhältnisse zu lösen, welche als Reste einer vergangenen Zeit den dem Bauernstande 
angehörigen Personen und Grundstücken gegentiber den Gutsherren und ihrem Grund- 
besitze eine Abhängigkeit und Gebundenheit auferlegten.) Das Edikt v. 9. Okt. 1807“ 
hob die Erbuntertänigkeit mit allen ihren Folgen und Lasten gänzlich auf, und gestattete 
allen Ständen gleichmäßig den Erwerb von adligen, bürgerlichen und bäuerlichen Grund- 
stücken (§. 1). Dasselbe sprach ferner die bis dahin beschränkt gewesene Teilbarkeit an 
sich veräußerlicher Grundstücke aller Art, lediglich unter Vorbehalt der Rechte der Real- 
gläubiger und der Vorkaufsberechtigten, aus (§. 4). Das Edikt zur Beförderung der 
Landeskultur v. 14. Sept. 18115 erklärte dann alle Beschränkungen des Grundeigentums, 
die aus der bisherigen Verfassung" entspringen, für gänzlich aufgehoben, und bestimmte, 
daß jeder Grundbesitzer ohne Ausnahme befugt sein solle, über seine Grundstücke insofern 
frei zu verfügen, als nicht Rechte, welche Dritten darauf zustehen, und welche aus Fidei- 
kommissen, Majoraten, Lehnsverband, Schuldverpflichtungen, Servituten und dergleichen 
herrühren, dadurch verletzt werden, weshalb denn auch, mit Ausnahme dieser Fälle, jeder 
  
auf Grund des §. 47 desselben von der Reichs- 
rayonkommission erlassenen Instruktion v. 4. Jan. 
1873 über die Handhabung des Gesetzes auch ab- 
gedruckt in dem Werke: „Die Militärgesetze des 
Deutschen Reiches, mit Erläuterungen heraus- 
gegeben auf Veranlassung des preußischen Kriegs- 
ministeriums“, Bd. 1, Abt. III, S. 192 ff. 
1 S. hierüber G. Meyer, Verw. R., Bd. I, 
S. 283, Nr. 6. 
2 G. Meyer-Anschütz, Lehrb. (6), S. 305; 
Verw. N., Bd. 1I, S. 288 ff., sowie die dort N. 1 
zitierte ältere und neuere Literatur. 
3 Eine gedrängte Skizze der Entwicklung seit 
den ältesten Zeiten germanischen Volkstumes bei 
G. Meyer, Verw. R., Bd. 1, S. 288—29911, für 
Preußen insbesondere vgl. Bornhak, Gesch. d. 
preuß. Verw. R., Bd. 11I, S. 8 ff.; Staaterecht 
Bd. III, S. 262 ff. Näheres besonders bei 
Knapp, Die Bauernbefreiung, 2 Bde. (1887). 
" Mylins. N. C. C. Tom. XII., p. 251, Nabes 
Samml., Bd. IX, S. 85, für die frühere Zeit 
A. L. R., Bd. II, S. 7, §S. 14 ff. 
5 G. S. 1811, S. 300. 
  
* Unter dem Ausdrucke: „Verfassung“ versteht 
der §. 1 des Landeskulturedikts hier nicht allein 
das Rechtsverhältnis der Untertanen zur Staats- 
gewalt (Staats-, Landesverfassung), sondern auch 
das Rechtsverhältnis mehrerer in einem gesell- 
schaftlichen Verbande stehenden Personen zur Ge- 
sellschaft (Provinzial-, Kreis-, Gemeinde-, Städte-, 
Korporations-, ländliche, Orts= und Hofesverfas- 
sung), sowie die Normen dafür. Es sind daher 
durch den §. 1 des Edikts alle Beschränkungen 
des Grundeigentums, welche überhaupt auf 
öffentlich= rechtlichen Beziehungen beruhen, für 
aufgehoben zu erachten. Dabei macht es keinen 
Unterschied, ob die bisherigen Beschränkungen 
sich auf allgemeine Landesgesetze, oder Sta- 
tuten, oder Gewohnheiten gründen: vgl. das 
Nähere Hering, Uber die Agrargesetzgebung 
in Preußen 1834; Dönniges, Die Landes- 
kulturgesetzggebung in Preußen 1843; Lette 
und v. Nönne, Landeskulturgesetzgebung des 
Preußischen Staates, Bd. II, Abt. 1, S. 80 f. 
und Glatzel, Preußische Agrargesetzgebung, Rück- 
blick und Ausblick, 1895.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment