Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Historische Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 68. II. Übersicht des Organismus der Verwaltungsbehörden im Jahre 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • §. 67. I. Übersicht der Entwicklung des Organismus der Verwaltungsbehörden bis zum Jahre 1806.
  • §. 68. II. Übersicht des Organismus der Verwaltungsbehörden im Jahre 1806.
  • §. 69. III. Die Stein-Hardenbergschen Reformen.
  • §. 70. IV. Die Reorganisation der Verwaltung durch die neueste Gesetzgebung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

360 Die Staatsbehörden. (8. 68.) 
Verwaltung der verschiedenen Gegenstände geschah nicht durch den Staatsrat, sondern 
durch die einzelnen Departements, welche die zu ihrem Wirkungskreise gehörigen An- 
gelegenheiten ohne Zuziehung der übrigen Departements bearbeiteten. Diese Departe- 
ments waren: 1. das der auswärtigen Angelegenheiten (Kabinettsministerium); 2. das 
der königlichen Haus-, Landeshoheits= und Lehnssachen; 3. das der Finanzen, Gewerde. 
und des Krieges (Generaldirektorium); 4. das Schlesische Ministerium; 5. das der Justiz 
(Justizministerium); 6. das der geistlichen Angelegenheiten; 7. das der Schulen und 
Unterrichtsanstalten; 8. das der Französischen und Pfälzer Kolonien, und 9. das der 
Medizinalangelegenheiten. Diese verschiedenen Zweige des Ministeriums unterstanden teils 
einem, teils mehreren Ministern. in welchem letzteren Falle die Geschäfte unter den ver- 
schiedenen Ministern gewöhnlich nach Provinzen verteilt waren. 
B. Das Geheime Kabinettsministerium oder Departement der auswärtigen Ange- 
legenheiten. 
Zum Ressort desselben gehörten die auswärtigen Staats= und deutschen Reichs- 
angelegenheiten; die Korrespondenz mit den königlichen und den fremden Gesandten; die 
Abschoß-, Grenz= und Arrestsachen gegen Fremde, gemeinschaftlich mit dem General- 
direktorium, dem Schlesischen Finanzdepartement und dem Justizministerium; alle Ver- 
wendungssachen im Auslande; die Ausfertigung der Nominations= und Konfirmations- 
patente für die Bischöfe in den königlichen Staaten; die Angelegenheiten für Neuschatel 
und Valengin; bei den königlichen Hausangelegenheiten und bei den Landeshoheitssachen 
die Mitwirkung, insoweit es auf auswärtige Verhältnisse und Korrespondenz ankam; die 
Anstellung der Gesandten, Residenten und Konsuln; Zenfur der Zeitungen und politisch- 
historischen Schriften; Oberaufsicht über die Staats= und Landesarchive; Aufbewahrung 
der größeren Staats= und Landessiegel usw. 
C. Das Departement der Angelegenheiten des Königlichen Hauses, der Landeshoheits- 
und Lehnssachen. 
Dasselbe hatte die Besorgung der Angelegenheiten des Königlichen Hauses, wie auch 
der Landeshoheits= und Lehnssachen im ganzen Staate, mit Ausnahme der Provinzen 
Ansbach und Baireuth und Neufchatel, und zwar gemeinschaftlich mit dem Kabinetts- 
ministerium, insofern es dabei auf auswärtige Verhältnisse ankam. 
D. Das Generaloberfinanz-, Kriegs= und Domänendirektorium (Generaldirekto- 
rium). 
1. Zum Geschäftskreise desselben gehörten alle Finanz-, Domänen-, Forst-, Steuer-, 
Landespolizei-, Militär-“" und damit verknüpften Kassenangelegenheiten im ganzen Staate, 
mit Ausnahme von Schlesien. Auch nahm es mit dem Kabinettsministerium und dem 
Landeshoheitsdepartement an den Landesgrenz= und Abschoßangelegenheiten teil." Es 
  
  
aus der Unterschrift der Minister, indem es nicht 
üblich war, die verfügende Behörde zu nennen. 
Unter denselben und vor der Unterschrift der 
Minister findet sich die Bemerkung: „auf Sr. 
Königl. Majestät allergnädigsten Spezialbefehl“, 
und es muß daher angenommen werden, daß 
diese höchste Staatsbehörde zu den erlassenen Ver- 
fiüigungen infolge der erhaltenen Aufträge des 
Königs ermächtigt gewesen ist (vgl. Nabe, Samml., 
Bd. IV, Einleitung, S. II). 
1 Alle diese verschiedenen Ministerien verfügten, 
wie der Geh. Staatsrat, im Namen und auf 
Spezialbefehl des Königs. In früherer Zeit 
findet sich unter den Reskripten der einzelnen 
Ministerien angegeben, aus welchem Departe- 
ment dieselben erlassen wurden, z. B. bei dem 
Reskr. v. 11. März 1765 (Mylius, N. C. C., 
Tom. III, pag. 605); später kann man aber nur 
aus den Unterschriften und Gegenständen ent- 
  
nehmen, aus welchem der verschiedenen Ministerien 
die Verfügung ergangen war. (Vgl. Rabe, 
a. u. O., S. III.) 
* Unter dem Departement der Hoheits= und 
Lehnssachen stand das Lehnsarchiv zu Berlin, in 
welchem die kurmärkischen und Magdeburgischen 
Lehnssachen aufbewahrt wurden. Die Lehns- 
sachen der übrigen Provinzen wurden teils durch 
besondere Provinzialbehörden, teils durch die 
Landesjustizkollegien bearbeitet. 
Vgl. E. Meier, Reform, S. 27, 28; M. 
Lehmann, Stein, Bd. II, S. 382 ff. 
* Insoweit diese nicht zum Ressort des Ober= 
kriegskollegiums (s. unten sub IV) gehörten. 
5 Der König war gemäß der Anordnung 
Friedrich Wilhelms I. Präsident, und die dabri 
angestellten Staatsminister waren, jeder in seinem 
Departement, Vizepräsidenten dieses Kollegiums. 
in welchem die Geheimen Oberfinanzräte den Ber-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment