Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 51. Gesetzlich bevorzugte Staatsbürger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Die standesherrlichen Häuser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • §. 50. Gleichheit der Staatsbürger vor dem Gesetze.
  • §. 51. Gesetzlich bevorzugte Staatsbürger.
  • I. Das Königliche Haus.
  • II. Das fürstliche Haus Hohenzollern.
  • III. Das vormals hannöversche Königshaus, das vormals kurhessische, das vormals herzoglich nassauische und das schleswig-holsteinische Fürstenhaus.
  • IV. Die standesherrlichen Häuser.
  • §. 52. Rechtsverhältnisse des niederen Adels.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Gesetzlich bevorzugte Staatsbürger. (8. 51.) 63 
tiven Regierungsrechte des Herzogs, sowie die Verteilung der bezüglichen Lasten zwischen 
dem Staate und dem Herzoge anderweit regelte und endlich durch die, den Haupt- 
inhalt dieses Ubereinkommens sanktionierende, königlich hannöversche Verordnung v. 
8. Aug. 1852 festgestellt. Das Ubereinkommen, welches auf Kündigung abgeschlossen 
war, ist nach der Einverleibung des vormaligen Königreichs Hannover in die preußische 
Monarchie von der preußischen Staatsregierung zum 1. Okt. 1872 gekündigt worden. 
Gleichzeitig wurde es aber auch als geboten erkannt, im Hinblick auf den §. 2 der 
Verordnung v. 20. Sept. 18662, welcher die Feststellung der durch Einführung der 
preußischen Verfassung in Hannover notwendig gewordenen Abänderungs= und Zusatz- 
bestimmungen mittels besonderer Gesetze vorschreibt, sowie in Berücksichtigung der vom 
Hause der Abgeordneten in mehrfachen Resolutionen ausgesprochenen Erwartung, „daß 
die Stellung des Herzogs von Arenberg in und zu dem Herzogtume Arenberg-Meppen, 
insbesondere in bezug auf die Ausübung der Gerichtsbarkeit und sonstiger Regierungs- 
rechte, mit der preußischen Verfassung werde in Einklang gesetzt werden“, eine neue 
Regelung des gesamten herzoglichen Rechtszustandes wegen Arenberg-Meppen herbeizu- 
führen. Dies ist geschehen durch das Gesetz v. 27. Juni 1875, betreffend den standes- 
herrlichen Rechtszustand des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogtums Meppen“, 
welches, unter Aufhebung der hannöverschen Verordnungen v. 9. Mai 1826, 5. Okt. 
1827 und 8. Aug. 1852, bestimmte (§F. 2), daß die dem Herzoge im Herzogtume Aren- 
berg-Meppen, einschließlich der Stadt Papenburg, bisher zugestandene standesherrliche Ge- 
richtsbarkeit und obrigkeitliche Verwaltung, vorbehaltlich des nötigenfalls im Rechtswege 
zu verfolgenden Anspruchs auf Entschädigung, aufgehoben wird 3, und daß die Gerichts- 
barkeit hinfort durch die vom Staate bestellten Gerichtsbehörden im Namen des Königs, 
die Amtsverwaltung aber, unter Wegfall der bisherigen herzoglichen Amter, durch un- 
mittelbar königliche, nach den allgemeinen Vorschriften über die Amtsverfassung in der 
Provinz Hannover einzurichtende Amter zu führen sei. Das genannte Gesetz hat ferner 
(§. 6) bestimmt, daß dem Herzoge als standesherrlichen Besitzer des Herzogtums, beziehent- 
lich den Mitgliedern des herzoglichen Hauses, fernerhin diejenigen standesherrlichen Vor- 
zugsrechte und besonderen Gerechtsame zustehen sollen, welche in diesem Gesetze ausdrück- 
lich aufrecht erhalten und welche in anderen, in Geltung für das standesherrliche Gebiet 
stehenden Gesetzen anerkannt sind S. daß jedoch bei Ausübung dieser Rechte das Haupt 
wie die Mitglieder der herzoglichen Familie den allgemeinen Landesgesetzen unterworfen 
bleiben, sowie daß das Haupt der Familie, nach Maßgabe der hierüber für die Häupter 
der vormals reichsständischen standesherrlichen Häuser in den älteren Provinzen bestehenden 
Vorschriften, zur Huldigung verpflichtet bleibt. Als die hiernach ausdrücklich aufrecht er- 
haltenen Vorzugsrechte und besonderen Gerechtsame führt der S. 7 des Gesetzes folgende 
auf: à) das herzoglich Arenbergsche Haus gehört gemäß Art. XIV der Deutschen Bundes- 
akte zum hohen Adel und es verbleibt ihm das Recht der Ebenbürtigkeit in dem bisher 
  
J) die Befreiung des Herzogs und seiner Fami- 
1 G. S. für Hannover 1852, Abt. I. S. 237. 
lienglieder von der Militärpflicht; d) die Exemtion 
: G. S. 1866, S. 555. 
& GW 
* Vgl. Stenogr. Ber. des Abg. H. 1868— 
69, Bd. 1, S. 343, u. 1869—70, Bd. I, S. 523. 
* G. S. 1875, S. 327 ff., und den Entw. 
dieses Gesetzes nebst Motiven in den Stenogr. 
Ber. des Abg. H. 1875, Anl. Bd. 1, Aktenst. 
Nr. 9, S. 6 ff. 
5 Dazu die Ausführungsverordnung v. 4. Aug. 
1875, betr. die Bildung von Gerichten für die 
Kreise Meppen und Lingen in der Provinz Han- 
nover (G. S. 1875, S. 557.) 
* Zu diesen in anderen Gesetzen anerkannten 
Vorzugsrechten und besonderen Gerechtsamen ge- 
hören (§. 8 des G.) insbesondere: a) die Mit- 
gliedschaft des Herrenhauses; b) das Standschafts- 
recht auf dem hannöverschen Provinziallandtage; 
  
der im Herzogtume gelegenen, zur Standesherr- 
schaft gehörenden, zum Wohnsitze des Herzogs 
bestimmten Gebäude von der Quartierlast für die 
bewaffnete Macht während des Friedenszustandes; 
e) die Befreiung der im Herzogtume gelegenen, 
zu den standesherrlichen Stammgrundstücken ge- 
hörenden Gärten von der Grundsteuer; f## die 
Befreiung der im Herzogtume gelegenen, zu der 
Standesherrschaft gehörenden Gebäude von der 
Gebäudesteuer (vgl. 5. 8 des hannöverschen G. 
v. 5. Sept. 1848 u. §5. 3 des G. v. 11. Febr. 
1870, G. S. 1870, S. 86); g) die Befreiung 
von Gemeindelasten nach Maßgabe des hannö- 
verschen Verfassungsgesetzes v. 5. Sept. 1348, 
§. 14 und der geltenden Gemeindegesetze; vgl. dazu 
Schön, R. d. Komm. V., S. 287, N. 5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment