Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 51. Gesetzlich bevorzugte Staatsbürger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Die standesherrlichen Häuser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • §. 50. Gleichheit der Staatsbürger vor dem Gesetze.
  • §. 51. Gesetzlich bevorzugte Staatsbürger.
  • I. Das Königliche Haus.
  • II. Das fürstliche Haus Hohenzollern.
  • III. Das vormals hannöversche Königshaus, das vormals kurhessische, das vormals herzoglich nassauische und das schleswig-holsteinische Fürstenhaus.
  • IV. Die standesherrlichen Häuser.
  • §. 52. Rechtsverhältnisse des niederen Adels.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

64 Das Staatsbürgerrecht. (F. 51.) 
damit verbundenen Begriffe; b) dem Herzoge und der herzoglichen Familie gebührt die 
Führung der ihnen zustehenden Titel und Wappen gemäß §. 6 der Instr. v. 30. Mai 
1820, sowie das in den §§. 7 und 8 ebenda bestimmte Kanzleizeremoniell; c) nach dem 
Kirchengebete für den König und das Königliche Haus kann das Gebet in den Kirchen 
des Herzogtums auch für das Haupt und die Mitglieder der herzoglichen Familie ver- 
richtet werden; d) beim Ableben des Hauptes des herzoglichen Hauses oder eines Mit- 
gliedes desselben kann an den im standesherrlichen Gebiete gelegenen Wohnorten der 
herzoglichen Familie auf die Dauer von drei Wochen Trauergelänte stattfinden; e) dem 
Herzoge steht frei, auf eigene Kosten im standesherrlichen Gebiete eine Ehrenwache zu 
halten, deren Mitglieder jedoch dieserhalb von der Militärpflicht nicht befreit sind; f) die 
zu Recht bestehenden Familienverträge des herzoglichen Hauses bleiben aufrecht erhalten, 
auch verbleibt dem Herzoge und den Mitgliedern seiner Familie nach Maßgabe des 
§. 21 der Instr. v. 30. Mai 1820 das Recht, über ihre Güter und Familienverhält- 
nisse verbindliche Verfügungen zu treffen 1; 8) hinsichtlich des Gerichtsstandes des Hauptes 
und der Mitglieder des herzoglichen Hauses bewendet es bei den geltenden Bestimmungen?; 
h) der Herzog ist berechtigt, aus seinen Mitteln für den Hausstaat, sowie für die Be- 
sorgung seiner Vermögens-, Familien= und sonstigen Privatangelegenheiten eigene Diener 
anzustellen, dieselben eidlich verpflichten zu lassen, auch denselben nach Maßgabe der des- 
fallsigen königlichen Anordnungen Titel, welche dem standesherrlichen Verhältnisse des 
Herzogs und dem amtlichen Wirkungskreise der Diener entsprechen, ingleichen Uniformen 
zu erteilen; das Verhältnis dieser Diener ist jedoch rein privatrechtlich; auch bleibt dem 
Herzoge gestattet, drei oder mehrere dieser Diener für die Besorgung der gedachten An- 
gelegenheiten in ein Kollegium als Rentkammer oder Domänenkanzlei zu vereinigen, und 
können in Rechtsstreitigkeiten des Herzogs diejenigen standesherrlichen Behörden oder Be- 
amten, in deren amtlichen Wirkungskreis die Sache einschlägt, für ihn als Haupt= oder 
Nebenpartei gerichtlich auftreten, ohne hierzu einer besonderen Legitimation zu bedürfen, 
sofern sie ein Kollegium bilden, oder als einzelne auf ihr Amt gerichtlich verpflichtet 
sind; i) dem Herzoge bleibt ungeändert die Benutzung jeder Art von Fischereigerechtigkeit 
im Herzogtume, soweit ihm solche bisher zustand und unter Beobachtung der deshalb be- 
stehenden oder annoch gesetzmäßig ergehenden Verordnungen; auch bleiben die im bis- 
herigen Rechte etwa begründeten Ansprüche desselben auf den Genuß sonstiger niedriger 
Regalien vorbehalten; k) der Herzog und die Mitglieder seiner Familie sind von Ent- 
richtung des Chausseegeldes und sonstigen Wegegeldes, des Brückengeldes, Fährgeldes und 
anderer Kommunikationsabgaben innerhalb des standesherrlichen Gebietes befreit. 
b) Die standesherrlichen Verhältnisse des fürstlichen Hauses Bentheim (bhezüglich 
der Grafschaft Bentheim) sind in Gemäßheit des Vertrages v. 16. März 1823“4 durch 
die Verordnung v. 18. April 18235 geordnet worden, welche indes durch neuere Ver- 
ordnungen, insbesondere durch die Verordnung v. 21. Juli 1848“ in den wesentlichsten 
Beziehungen Abänderungen erlitten hat. Die Verordnung v. 18. April 1823 zerfällt 
in zwei Hauptabschnitte. 
Der Abschnitt I (Art. 1—17) stellt, unter Bezugnahme auf den Art. XIV der 
Deutschen Bundesakte, die persönlichen Vorzüge, Rechte und Verbindlichkeiten des fürst- 
lichen Hauses fest. Nachdem (Art. 1) der hohe Adel und die Ebenbürtigkeit des Hauses 
  
1 S hierzu jetzt Einf. G. z. B. G. B., haus und Bentheim mit dem Hauptorte gleichen 
Art. 58, S. 50, 3Z. 12. 
: Über die durch die Reichsjustizgesetzgebung 
(seit dem 1. Okt. 1879) erfolgte Beseitigung des 
privilegierten Gerichtsstandes der mittelbar ge- 
wordenen deutschen Reichsfürsten und Grafen vgl. 
S. 55, Z. 1. 
Die durch frühere Verpfändung an Hannover 
gekommene Grasschaft Bentheim wurde durch 
Art. 32 der Wiener Kongreßakte v. 9. Juni 1815 
definitiv als mediatisierte Provinz an Hannover 
übergeben. Sie besteht aus den Amtern Neuen- 
  
Namens und wurde damals der Provinz Osna- 
brück zugeteilt (ogl. M. Bl. d. i. Verw. 1867, 
S. 93). Vgl. über die Verhältnisse der Graf- 
schaft Bentheim: Grefe, Hannovers Recht, 
3. Aufl., Bd. I, S. 124 ff., 137. 
* Vgl. Klüber, Off. R. des d. B., S. 494, 
Note c. 
5 G. S. für 
S. 125. 
* Ebendas., 1848, Abt. I, S. 209. 
Hannover 1823, Abt. I,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment