Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Stück. Das Finanzrecht insbesondere.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die einzelnen Finanzquellen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die ordentlichen öffentlich-rechtlichen Einnahmen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1) Die Einnahmen auf Grund der Finanzgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 87. e) die Naturaldienste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Erstes Stück.
  • Zweites Stück. Das Finanzrecht insbesondere.
  • §. 55. I. Begriff und System des Finanzrechtes.
  • II. Die einzelnen Finanzquellen.
  • A. Die ordentlichen privatrechtlichen Einnahmen.
  • B. Die ordentlichen öffentlich-rechtlichen Einnahmen.
  • 1) Die Einnahmen auf Grund der Finanzgewalt.
  • a) Die geschichtliche Entwickelung des Gemeindeabgabenwesens.
  • §. 64. b) Leitende Gedanken und allgemeine Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes.
  • c) Gebühren und Beiträge.
  • d) Die Steuern.
  • §. 87. e) die Naturaldienste.
  • §. 88. f) Die Rechtsmittel.
  • §. 89. g) Die Nachforderungen und Verjährungen, die Kosten und die Zwangsvollstreckung.
  • §. 90. 2) Die Einnahmen der Gemeinden auf Grund besonderer gesetzlicher Vorschriften.
  • §. 91. 3) Die Einnahmen der Gemeinden aus Zuwendungen des Staates und der höheren Kommunalverbände.
  • §. 92. C. Die außerordentlichen Einnahmen.
  • §. 93. III. Das Etats- und Kassenwesen.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

Ortsgemeinden; das geltende Recht. (8. 88.) 317 
in den alten Provinzen bei der Verkündigung der Gemeindeordnung v. 11. März 
1850, in den neuen aber bei Verkündigung der Verordnung v. 23. Sept. 1867 rechts- 
gültig zustand; 
2) alle Beamten in dem oben 8. 81 angegebenen Sinne; 
3) endlich dürfen auch „die vorschriftsmäßig zu haltenden Postpferde und Postillone 
.tzu Spanndiensten nicht herangezogen werden“. ? 
8. 88. 
f) Die Rechtsmittel.? 
I. Das allgemeine Rechtsmittel gegen die Heranziehung zu Gemeindeabgaben ist 
der Einspruch. Jeder, der glaubt zu einer von ihm verlangten Leistung, zu Gebühren, 
Beiträgen, Steuern und Naturaldiensten“ überhaupt nicht, nicht in der geforderten Höhe 
oder nicht zu der ihm vorgeschriebenen Zeit s verpflichtet zu sein, kann vdieses Rechts- 
mittel binnen einer Frist von vier Wochen bei dem Gemeindevorstande einlegen. Der 
Lauf dieser Frist beginnt: 
1) soweit die Bekanntmachung der Heranziehung durch Auslegung von Hebelisten 
erfolgt, mit dem ersten Tage nach Ablauf der Auslegungsfrist; 
2) soweit eine besondere Mitteilung vorgeschrieben? ist, mit dem ersten Tage nach 
erfolgter Mitteilung; 
3) in allen übrigen Fällens mit dem ersten Tage nach der Aufforderung zur 
Zahlung bezw. Leistung. 
Eine besondere Form ist für den Einspruch nicht vorgeschrieben, er kann also 
mit Einwilligung? des Gemeindevorstandes auch mündlich angebracht werden. Bei 
Steuern wird er sich gewöhnlich gegen die Rechtmäßigkeit der ursprünglichen Veranlagung 
richten, jedoch ist die Anfechtung dieser nicht das einzig mögliche Ziel des Ein- 
spruchs. Auch Anträge, welche, ohne Bemängelung der Veranlagung, eingetretener Ver- 
änderungen wegen eine Herabsetzung der Steuer im Laufe des Steuerjahres bezwecken, 
oder bei bestehendem Zuschlagsystem eine einer eingetretenen Herabsetzung der Staats- 
  
1 K. A. G., §. 68, Absf. 6. 
: Reichspostgesetz v. 28. Okt. 1871 (R. G. Bl., 
S. 347), §. 22. 
2 Leidig, S. 320; Steffenhagen, E. 127. 
4 Nur auf die im Kommunalabgabengesetz, 
Tit. II—IV, behandelten Abgaben, also auf Ver- 
waltungs-Benutzungsgebühren, Beiträge, ein- 
schließlich der Straßenbaubeiträge nach dem Ges. 
v. 2. Juli 1875 (Komm. Ber. des A. H., S. 36), 
auf direkte wie indirekte Steuern und Hand- 
und Spanndienste findet das oben geschilderte 
Einspruchs= mit folgendem Klageverfahren An- 
wendung. Nicht unterliegen diesem Rechtsmittel- 
verfahren die vom K. A. G. gar nicht berührten 
Abgaben, wie Bürgerrechtsgelder, Einkaufsgelder 
und gleichartige Abgaben (K. A. G., §. 96, Abs. 7) 
und ebensowenig die oft als Gemeindelasten 
bezeichneten Vorspannleistungen nach Maßgabe 
des R. Ges. über die Naturalleistungen für die 
bewaffnete Macht im Frieden v. 13. Febr. 1875 
(R. G. Bl., S. 52), die Heranziehung zur Quar- 
tierleistung für die bewaffnete Macht während 
des Friedenszustandes nach Maßgabe des R. Ges. 
v. 25. Juni 1868 (B. G. Bl., S. 523; O. V. 
G., IV, S. 135, und V, S. 108) und die 
Wanderlagersteuer nach Maßgabe des Ges. v. 
27. Febr. 1880 (G. S., S. 174; O. V. G., 
XIV, S. 166). 
  
5 O. V. G., V, S. 87. 
6 Erfolgt die Bekanntmachung der Veran- 
lagung überhaupt durch Auslegung von Hebe- 
listen, so richtet sich der Beginn der Einspruchs. 
frist lediglich nach der Auslegung dieser; ob der 
Gemeindevorstand außerdem noch den Einzel- 
nen von ihrer Veranlagung besondere Mitteilung 
macht, ist für den Lauf der Einspruchsfrist gleich- 
gültig. Etwas anderes ist es, wenn die Ge- 
meinde gemäß §. 65, Abs. 4 des K. A. G. be- 
schlossen hat, die besondere Mitteilung „an 
Stelle der Bekanntmachung durch Auslegung“ 
treten zu lassen, dann richtet sich der Lauf der 
Einspruchsfrist nach Z. 2 des Textes. Vgl. 
Nölb S. 220, Anm. 16, und O. V. G., xxvii, 
. 42. 
Nicht, soweit sie nur thatsächlich stattfindet. 
Vgl. die vorige Anm. 
s Dahin gehört die Erhebung von Gebühren 
und Beiträgen, die Heranziehung zu Natural- 
diensten und der Fall der ortsüblichen Bekannt- 
machung der zur Hebung gelangenden Prozent- 
säge ber Zuschlagssteuern. §. 65, Abs. 1 des 
Eine Pflicht des Gemeindevorstandes zur 
Entgegennahme mündlicher Reklamationen ist 
nicht anerkannt. O. V. G., VII, S. 147.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment