Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1914. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Urkunden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XV. Geheime Familienurkunden vom 24. Juni, 11. und 14. Juli 17 52 in Betreff der fränkischen Succession, der Verpflichtung auf die Hausgesetze und der Zusammenhaltung der Landeskraft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. II.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

Brutto-Eeinnahmen bel den Küftengollstellen von Deutsch-Ostafriha im Oonat Januar 1910. 
nachwelsung der 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1910, Nr. 6, S. 228.) 
— —— 
323 20 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
· 
« «5lk-lllIk-l 
. S--.—--———-. 
"I-«G 
... rmö 
1 S — 
—HSI 
1 
O 
S « · 
odeooos 
BQEEIIIIIIIIE 
# 14 — —— F 
S ccuae## 
* 2& SS 
S 15ssS& 6 
5 8 
Sdessee 
Sée#S 
s8282388 * 
—W S s — 
1a5cæ28 
“ —.———- 
— 4 S 
TPie-eOoSOI — — 
IAIE 
Norcco#e#cc 
#— ———— 
— — l 
## 
4VSErtr 28n S 
2 EES80W58 6 
SSLeocreo 7 E W #.# 
— 32 O6Ss 6 
SSSOES — 5 
ZegSs 6# # — 
— Oo #□— O i 
Ezzkssss e l 23 
% 5 — 
S· 
——————— 20 
Z= JSNL 8 S 
* . — 6 
*—·G—.. - 
· NO — S 6□ 
. EIEIIIE 5% S 
5 — 
S — „ S — 
732 ——.—8 
–- "6 D! 
2 5 e — 
2 – I H 11 I S % P 
— S Dl5 — 
- oeaocntctao S= # 
EHIE — 
— S — — 
5 
O I 
2222 12142 — **“— 
— 88SS8 3 8 
S— — 
— S 
ccorcs — 
5# 8S 
5S S S1S8 2 S S 
5 — Tic „ — 1 
l 
I 
i. «si·ooksoocvstsc: sie-o 
is Odkasosämcs N 
—. — 
# NSesi.T. 2 S 
· Zwchvqgic S 2 S 
— 3PSPSrESS 8 S5 55 
— —————— 2 — #— 
1 -□ — □e + 
1I 1# 
m — * [ "e0 1# 1 
2 NGAGEGSST EP S 
2 S..—9SEE— — 
E 
" 35 
#—Veat. 2 
5j 82*8 . 
...... · 
s Fest 
177 37 
# -·...... = S 9 
« m — S— 
S S □P # — 2 
S 538 33 758 
O — 9 S — 5 
□— # S z E—— 
x S — 
1 * . 
— 1 W 19 rrx E 
RRSGCGES 6 
  
Kamerun. 
Vom Bau der Norddahn.“) 
Der Stand der Bauarbeiten an der Nord- 
bahn (Manengubabahn) war im letzten Viertel- 
jahr 1909 folgender: 
Das Bahnplanum ist ohne Unterbrechung 
fertig bis Kilometer 128 + 500. In Arbeit ist 
die Strecke von Kilometer 128 + 500 bis 135 
+ 800 und von Kilometer 141 + 300 bis 
Kilometer 144. 
Die Strecke von Kilometer 135 + 800 bis 
141 + 300 wird von zwei zur Zeit im Umzug 
befindlichen Schächten besetzt werden. 
Von Kilometer 128 + 500 bis Kilometer 
135 + 800 sind fünf Schächte angesetzt. 
Die Brücken bei Kilometer 106 + 900, 
Kilometer 107 + 500 und 113 + 100 fsind 
fertig; an den Eisenkonstruktionen ist noch der 
Anstrich anzubringen. 
An der Brücke über den Dibombe bei 
Kilometer 115 + 100 ist der eine Blechträger 
mit 10 m Stützweite — Offnung gegen Nlohe 
— eingebracht und zum Nieten vorbereitet. 
Der durch das Hochwasser weggerissene Bock 
für die Mittelöffnung von 36 m Spannweite ist 
wieder aufsgestellt. 
Die ganze aus drei Offnungen bestehende 
Brücke wird voraussichtlich Mitte oder Ende März 
fertig aufgestellt sein. 
Die Durchlässe und kleineren Brücken 
bis Kilometer 146 sind größtenteils in Arbeit, 
einzelne schon fertiggestellt. 
Von der Brücke über den Mellobach mit 
30 m Stützweite bei Kilometer 141 + 950 find 
die Widerlager bis Auflagerunterkante fertig. 
Von der Haltestelle Mundeck zum Mungo 
gegenüber dem Vorwerk der Mukonje-Pflanzung 
wurde ein Weg trassiert und mit dem Ausbau 
begonnen. Die Bauausführung erfolgt durch die 
Mukonje-Pflanzung. 
Die Wegverlegungen des Regierungs- 
weges Lum —Bare zwischen Kilometer 121—M 460 
und 134 + 300 sind fertiggestellt. 
Der Oberbau ist bis Kilometer 115 + 100 
(Dibombebrücke) fertig verlegt. 
Die Fernsprechleitung ist mit einem 
Drahte bis Kilometer 114 verlegt und im Betrieb. 
Die Hochbauten der Bahnhöfe und Halte- 
stellen mit Ausnahme der Abortanlagen und der 
regensicher eingedeckten Lager für Heizungsholz 
der Lokomotiven nebst Ladebühnen sind bis Lum 
erstellt. 
Im Betriebe sind zur Zeit: 8 Lokomotiven, 
14 gedeckte, 110 offene Güterwagen, 1 Saal- 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr 24, S. 1149 f. 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment