Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Konsulate.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

1306 
1307 
1308 
426 Die auswärtigen Angelegenheiten 
Ehrenamt, meist Kaufleute, welche häufig dem Staat, in dem sie resi- 
dieren, als Untertanen angehören) und Berufskon suln, d. h. 
eigentliche, besonders ausgebildete Beamte des Staats, der sie aus- 
sendet. Die Berufskonsuln müssen entweder juristische Bildung be- 
sitzen oder eine besondere Prüfung bestanden haben. Dem Range 
nach unterscheidet man Generalkonsuln, denen die Oberlei- 
tung der in einem größeren Bezirk liegenden Konsulate zusteht, 
ferner Konsuln an wichtigen Handelsplätzen, Vizekon suln 
an minder wichtigen Plätzen oder als Hilfsarbeiter bei größeren 
Konsulaten und endlich Kon sularagenten, d. h. Privatbevoll= 
mächtigte der Konsuln ohne selbständige konsularische Befugnisse. 
Die Konsuln dürfen ihre amtliche Tätigkeit erst ausüben, nach- 
dem ihnen von der Regierung des fremden Staates hierzu Geneh- 
migung erteilt worden ist; man nennt diese Genehmigung das 
Exequatur (lat. = er vollziehe). Zur Erteilung des Exequatur 
an die ausländischen Konsuln in Deutschland sind die betreffenden 
Landesregierungen zuständig; dagegen werden alle deutschen Kon- 
suln im Auslande "“ vom Kaiser ernannt; sie sind daher Reichsbeamte. 
4. Die deutschen Schutzgebiete. 
Kolonien haben für das Mutterland teils den Zweck, den Handel 
zu befördern und der heimischen Industrie neue und feste Absatzgebiete 
zu schaffen (Gandelskolonien), teils dienen sie zur Anlage 
ausgedehnter, durch die Eingeborenen zu bearbeitender Pflanzungen 
(sog. Plantagen) und machen damit, abgesehen von dem sich hieraus 
ergebenden Gewinn, zugleich das Mutterland im Bezuge von HKolo- 
nialwaren vom Auslande unabhängig (Pflanzungskolo- 
nien), oder sie eignen sich endlich zur Besiedelung und Bebauung 
durch Einwanderer und bieten so der Auswanderung der überschüssigen 
Bevölkerung des Mutterlandes ein bestimmtes Ziel (Ackerbau- 
kolonien). 
Zu den Zeiten, als die übrigen Mächte ihren großen Kolonial= 
besitz erwarben, ging Deutschland infolge seiner damaligen politischen 
Ohnmacht leer aus. Gleichwohl umfaßt der seit Gründung des 
Reichs (und zwar erst seit dem Jahre 1884) erworbene Kolonialbesitz 
bereits ein Gebiet, das ungefähr fünfmal so groß ist als das Reich 
selbst. Er besteht zurzeit aus folgenden Besitzungen: 
Einzelne deutsche Bundesstaaten haben auch jetzt noch in anderen 
deutschen Staaten Konsuln bestellt zur Vertretung der Interessen ihrer Ange- 
hörigen, so Bahern in Baden, Bremen, Hamburg, Lübeck, Preußen, Sachsen 
und Württemberg, doch ist deren Tätigkeit von verhältnismäßig geringer Be- 
deutung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment