Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_24
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Westphälischer Frieden
Befreiungskrieg
Wiener Kongreß
Fremdherrschaft
Volume count:
24
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Edition title:
Siebente Auflage.
Scope:
807 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Preußens Erhebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Stein. Scharnhorst. Das neue Deutschthum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
  • 2. Revolution und Fremdherrschaft.
  • 3. Preußens Erhebung.
  • Stein. Scharnhorst. Das neue Deutschthum.
  • Ministerium Altenstein. Krieg von 1809.
  • Rheinbündische Zustände. Hardenberg's Verwaltung. Russischer Krieg.
  • 4. Der Befreiungskrieg.
  • 5. Ende der Kriegszeit.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.

Full text

320 I. 3. Preußens Erhebung. 
digung fanden, so wurde die gemeinsame Verehrung für die Heroen von 
Weimar ein Band der Einheit für alle Gebildeten. Auch dieser Cultus 
kam dem Selbstgefühle der unglücklichen Nation zu gute. 
Selbst in den bildenden Künsten erwachte endlich wieder fröhliche 
Werdelust; die Anfänge unserer neuen Malerei verknüpften sich unmittel- 
bar mit der Wiederentdeckung des deutschen Alterthums. Wie einsam 
war noch Asmus Carstens geblieben mit seinem genialen Drange nach 
der Einfalt der Natur und der Großheit der Antike — der Prophet einer 
schöneren Zeit, die er nicht mehr sehen sollte. Jetzt aber fand sich in 
dem Kloster von San Isidoro zu Rom eine ganze Schaar deutscher Maler 
zusammen, ein begeistertes, streitbares junges Geschlecht, das für Dürer, 
Memling, van Cyck schwärmte und sich berufen hielt, zu Ehren Gottes. 
und des deutschen Vaterlandes die akademische Kunst der Franzosen durch 
die Treue und den Tiefsinn des alten christlich-germanischen Wesens zu 
besiegen. Die Katholiken waren unter den jungen Malern von Haus aus 
stärker vertreten als unter den Dichtern und Gelehrten; ein Katholik war 
auch der Größte unter ihnen, Peter Cornelius, nur, daß auch er an dem 
Borne der norddeutschen Bildung getrunken hatte und sein Bekenntniß in 
einem weiten und großen Sinne auffaßte. Ein heiliger Ehrgeiz schwellte 
ihm die Seele und er betete: „so schufst Du dies Herz nach himmlischen 
Thaten sich sehnend, in der Demuth groß und in unendlicher Liebe zu 
Dir.“ Glühend und strenge, nach Dürerischer Art, sollte die deutsche 
Malerei sich zeigen, denn nur durch die Deutschen könne die Kunst eine 
neue Richtung erhalten, von dieser Nation aus wolle Gott ein neues 
Reich seiner Kraft und Herrlichkeit über die Welt verbreiten. Das Reise- 
geld zur Romfahrt, das ihm der Fürstprimas Dalberg anbot, wies der 
junge Künstler kurzerhand zurück, weil man ihm zumuthete französischen 
Mustern zu folgen. Aus der vaterländischen Sagenwelt, aus Faust und 
den Nibelungen entnahm er die Stoffe zu seinen ersten größeren Werken 
— eine echt deutsche Natur, ernst, tief und groß, unerschöpflich reich an 
Idcen, aber hart und ungelenk in der Form, fast mehr ein Dichter als 
ein Maler. Auch für ihn galt der Name poeta tacente, womit man 
einst treffend die Eigenart Dürer's bezeichnet hatte. 
Als Cornelius endlich nach Rom kam, wuchs er bald hinaus über 
das einseitige Nazarenerthum Overbeck's und der Klosterbrüder von San 
Isidoro, die nur in der nordischen und der älteren italienischen Kunst 
das wahre Christenthum wiederfinden wollten. In seinem Geiste fanden 
neben Siegfried und Faust auch die Gestalten der Ilias und der Aeneide 
Raum; auch die heidnische Schönheit der Werke des Cinquecento genoß er 
mit tiefem Verständniß. So hat er, unerbittlich an sich selber arbeitend und 
mit jedem neuen Blatte des Nibelungencyelus wachsend und erstarkend, 
den Grund gelegt für den monumentalen Stil der deutschen Malerei. 
Und wie vormals die classische Dichtung, so entsprang auch diese Er-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment