Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_25
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
25
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
Edition title:
Sechste Auflage.
Scope:
649 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personen und Parteien am Hofe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
  • 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
  • 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
  • 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
  • Personen und Parteien am Hofe.
  • Die Reorganisation der Verwaltung.
  • Die Provinzen.
  • Der Beginn des Verfassungsstreites.
  • 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
  • 7. Die Burschenschaft.
  • 8. Der Aachener Kongreß.
  • 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
  • 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
  • Beilagen. (I - V)

Full text

190 II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates. 
samt ebenso leer wie seine Bücher doch immer den Eindruck erregten, 
als ob sich ein tiefer Sinn hinter dem Wortschwall verbärge. Durch ihn 
ward die Kunst, hohle Worte zu einem glitzernden Gewebe zu verknüpfen, 
zuerst in die preußische Politik eingeführt — eine Kunst, die unter dem ge— 
strengen alten Absolutismus ganz unbekannt gewesen war und erst später— 
hin, in der parlamentarischen Epoche, ihre üppigsten Blüten entfalten sollte. 
Von Haus aus ein Freund der Ruhe und der überlieferten Ordnung hatte 
er im Juni 1789 zu Versailles selber mit angesehen, wie die Vertreter 
des Dritten Standes sich die Rechte einer Nationalversammlung anmaßten 
und also den Sturz des Königtums vorbereiteten. Seit jenem Tage lag 
ihm die Angst vor der Revolution in allen Gliedern, und als das revo— 
lutionäre Weltreich endlich gefallen war, wahrlich ohne Ancillons Zutun, 
da wendete sich der Zaghafte den Ansichten Metternichs zu und folgte ge— 
lehrig jedem Winke der Hofburg. Geschäftig trug er die Anschuldigungen 
der Schmalzischen Schrift in der Hofgesellschaft umher, und obwohl er sich 
noch hütete den Staatskanzler offen zu bekämpfen, so sprach er doch jetzt 
schon mit verdächtigem Eifer von den unermeßlichen Schwierigkeiten, welche 
dem Verfassungsplane entgegenständen, und wer den Mann kannte mußte 
erraten, daß er insgeheim zu Wittgensteins Partei gehörte. 
Das Volk begann den geheimen Parteikampf am Hofe zuerst zu be— 
merken, als bald nach dem Frieden einige unerwartete Veränderungen in 
den rheinischen Provinzen erfolgten. Dort am Rhein war die festliche Stim— 
mung der Kriegsjahre so schnell nicht verflogen. Die preußischen Offiziere 
und Beamten, die das teuer erkaufte Grenzland jetzt dem deutschen Staats— 
leben einfügen sollten, schauten mit dem Hochgefühle des Siegers um sich; 
sie schwelgten in den Reizen der schönen Landschaft und in der hellen 
Lebenslust der rheinischen Geselligkeit. Ihnen war, als ob die Heldenkraft 
des Nordens hier mit der Anmut des reichen Südens fröhlich Hochzeit 
hielte. Um Gneisenau, der in Koblenz befehligte, sammelte sich ein froher 
Kreis von bedeutenden Männern und schönen Frauen, der selbst die leicht— 
lebigen Bewohner der alten Bischofsstadt zu dem Geständnis zwang, daß 
ihre neue Landesherrschaft doch über ganz andere geistige Kräfte gebot als 
weiland der kurtriersche Hof und der Präfekt Napoleons. Da waren 
Clausewitz und Bärsch, einer von Schills Gefährten; der tollkühne Husar 
Hellwig und der hünenhafte Karl v. d. Gröben, der einst als Gnei— 
senaus Vertrauter, fast so abenteuerlich wie sein Ahn, der afrikanische 
Held des großen Kurfürsten, von Land zu Land gezogen war um den 
heiligen Krieg vorzubereiten; dann die romantischen Schwärmer Max 
von Schenkendorf, Werner von Haxthausen, Sixt von Armin, der Pädagog 
Johannes Schulze und der gelehrte Sammler Menusebach. Wenn Gneisenau 
abends die Damen in dem Wagen Napoleons, dem Beutestücke von Belle 
Alliance, zu einem Feste abholen ließ und nun in seiner heiteren Hoheit, 
gebieterisch und doch bescheiden, errötend vor dem eigenen Ruhm, inmitten
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.