Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_25
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Verfassungskämpfe
Burschenschaft
Karlsbader Beschlüsse
Volume count:
25
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
Edition title:
Sechste Auflage.
Scope:
649 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dichtung und bildende Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
  • 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
  • Literarischer Charakter des Zeitalters.
  • Dichtung und bildende Künste.
  • Die Wissenschaft.
  • 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
  • 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
  • 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
  • 7. Die Burschenschaft.
  • 8. Der Aachener Kongreß.
  • 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
  • 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
  • Beilagen. (I - V)

Full text

58 II. 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre. 
erlebte sich den Gedanken der nationalen Einheit, sie fühlte sich überall 
auf deutschem Boden heimisch; sie lernte, daß der Kern unseres Volks— 
tums trotz der Mannigfaltigkeit der Lebensformen in allen deutschen 
Gauen derselbe ist und sah mit wachsendem Unwillen auf die künstlichen 
trennenden Schranken, welche die Politik mitten durch dies einige Volk 
gezogen hatte. Leider wurden fast nur die Norddeutschen dieser Erkennt— 
nis teilhaftig. Da Niederdeutschland von den romantischen Herrlichkeiten, 
welche diesem Geschlechte allein als sehenswert galten, nur wenig bot, 
so kamen die Süddeutschen selten aus ihren schönen heimischen Bergen her— 
aus. Während im Norden bald kaum ein gebildeter Mann mehr lebte, 
der nicht etwas von Land und Leuten des Südens gesehen, blühte im 
Oberlande die partikularistische Selbstgefälligkeit, das Kind der Unkennt— 
nis. Süddeutschland blieb noch auf lange hinaus die Hochburg der ge— 
hässigen Stammesvorurteile. Im Norden fanden sich, außerhalb Ber— 
lins, immer nur einzelne Toren, die den Süddeutschen Verstand und 
Bildung absprachen. Weit häufiger hörte man im Süden die Lästerrede, 
den Norddeutschen fehle das Gemüt; mancher wackere Oberländer stellte 
sich die Landschaften nördlich des Mains wie eine endlose traurige Ebene 
vor und meinte, unter diesem winterlichen Himmel gedeihe nur noch Sand 
und ästhetischer Tee, Kritik und Junkertum. 
  
Der mächtige Umschwung der gesamten Weltanschauung, der sich 
innerhalb der deutschen Wissenschaft, seit ihrer Einkehr in das historische 
Leben, zu vollziehen begann, der ganze Gegensatz des alten und neuen 
Jahrhunderts fand schon zur Zeit des Wiener Kongresses einen denk- 
würdigen Ausdruck in einem gelehrten Streite, dessen tiefer Sinn im 
Ausland noch gar nicht, in Deutschland selbst nur von Wenigen ganz 
begriffen wurde. Die ersehnte Wiederaufrichtung des deutschen Reichs 
war durch den raschen Verlauf des Krieges vereitelt worden. Um so lei- 
denschaftlicher hielten die enttäuschten Patrioten an den Hoffnungen fest, 
deren Erfüllung man auch unter dem Deutschen Bunde noch als möglich 
ansah; und von diesen erschien keine so billig, so bescheiden wie das Ver- 
langen nach Einheit des nationalen Rechts. Uber die notwendige Be- 
seitigung des aufgedrungenen Code Napoleon waren Regierungen und 
Regierte in jenem Augenblicke einig. Sollte man nun statt der franzö- 
sischen Gesetzbücher das alte gemeine Recht wieder einführen, jenes Recht 
der römischen Juristen, das die teutonischen Eiferer als den Todfeind 
germanischer Gemeinfreiheit betrachteten? und dazu jenen Wust von Lokal- 
rechten, dessen buntscheckige Mannigfaltigkeit den Patrioten wie den Phi- 
losophen gleich anstößig war? Die Stunde schien gekommen, durch ein 
nationales Gesetzbuch das fremdländische Wesen und den Partikularis- 
mus zugleich zu überwinden. Waren doch die großen Grundgedanken des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment