Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
26
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Entwürfe der Kreis- und Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
  • Entwürfe der Kreis- und Gemeindeordnung.
  • Reaktion am Hofe. Der Kronprinz.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

102 III. 2. Die letzten Reformen Hardenberg's. 
Und wie selten hegte der Bauer jetzt noch zu seinem Grundherrn das 
herzliche Zutrauen, das allein die Macht der Ortsobrigkeit erträglich machen 
konnte! Schon früherhin hatte sich der arme Adel des Nordostens bei den 
ewig wiederkehrenden Kriegsnöthen nur selten lange in seinem Besitz 
behauptet, und es galt schon als Merkwürdigkeit, daß noch einzelne alte 
Geschlechter, wie die Bredows im Havellande, die Brandts von Lindau in 
dem kursächsischen Brandtswinkel, seit Jahrhunderten auf ihren Stamm- 
gütern hausten. Neuerdings, seit die Rittergüter frei veräußert werden 
durften, ward der Besitzwechsel noch häufiger und die Ueberlegenheit des 
bürgerlichen Kapitals auch auf dem Lande bald bemerkbar. Zuerst die 
Amtmänner der Domänen, dann auch andere Bürgerliche siedelten sich in 
den alten Rittersitzen an; in Ostpreußen war schon jetzt die Mehrzahl 
der großen Güter in bürgerlichen Händen, hier und da regte sich auch 
schon die gewerbmäßige Güterspekulation. Mancher der neuen Besitzer 
blieb seinen Bauern ganz fremd, und war er hartherzig, so versuchte er 
sich der Ortsarmen mit jedem Mittel zu entledigen, auch wohl die kleinen 
Nachbarn, die ihm zur Last fallen konnten, auszukaufen. 
Trotzdem waren diese verschrobenen Zustände im Volke keineswegs 
unbeliebt. Der Bauer haftete zäh am alten Herkommen und fand es 
bequem, Gericht und Polizei so nahe vor der Thür zu haben; er blickte 
über manche grobe Mängel der gutsherrlichen Verwaltung gleichgiltig 
hinweg, da die Grundherrschaft jetzt nichts mehr von ihm zu fordern, 
sondern nur für ihn Lasten zu tragen hatte. Noch in den vierziger 
Jahren dankten die Bauern des brandenburgischen Provinziallandtags 
ihrem Könige aus vollem Herzen, weil er ihnen ihre alte Gemeinde- 
verfassung unangetastet gelassen habe. Der Adel andererseits betrachtete die 
Grundherrschaft als ein theures Ehrenrecht seines Standes, und es war 
nicht blos Junkerhochmuth, was aus solchen Ansichten sprach. Die Grund- 
herren durften sich rühmen, daß sie sich ihre Machtstellung auf dem 
flachen Lande durch schwere Opfer täglich neu erwarben; viele von ihnen 
empfanden wirklich den Drang nach freier gemeinnütziger Thätigkeit, der 
in der Aristokratie gesunder Völker immer lebendig ist. Mit Entrüstung 
hatten sich schon im Jahre 1809 die Stände des Mohrunger Kreises, 
voran die Grafen Dohna und Dönhoff, wider die geplante Aufhebung der 
gutsherrlichen Polizei verwahrt, weil sie es für eine unwürdige Zumuthung 
hielten, daß der Grundherr fortan unthätig von seinen Einkünften leben 
solle. Wenn der Gesetzgeber diese ehrenhafte Gesinnung auf ein richtiges 
Ziel zu lenken verstand, wenn er die Privilegien des Landadels entschlossen 
beseitigte und ihm dafür auf dem Boden des gemeinen Rechtes einen 
neuen fruchtbaren Wirkungskreis eröffnete, dann konnte das vorurtheils- 
volle Junkerthum des Nordostens dereinst noch zu einer festen Stütze der 
ländlichen Selbstverwaltung werden. 
Wie anders die Landgemeinden der westlichen Provinzen! Hier hatte
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.