Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die preußischen Provinzialstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • Verhandlungen mit dem römischen Stuhle. Clericale Bewegung.
  • Die preußischen Provinzialstände.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Altständische Hoffnungen. 233 
seinen Staatsrechtlichen Abhandlungen vor. Marwitz empfahl eine radi- 
cale Verwaltungsreform, welche die Macht der heimathlosen Bureaukraten 
und Geldoligarchen, dieser gefährlichsten Demagogen, brechen und die neue 
demagogische Erfindung der Reichsstände für immer beseitigen sollte. Ein 
Staatsrath, gebildet aus den Chefs der Verwaltung und angesehenen Ein- 
gesessenen, an der Spitze des Staates; unter ihm Provinzialminister mit 
Provinzialständen; endlich Landräthe, beschränkt durch die Kreisstände und 
auf drei bis sechs Jahre von ihnen gewählt — so die Grundzüge dieser 
feudalen Verwaltungsordnung, die geradeswegs darauf ausging den ge- 
einten deutschen Norden wieder in ein Chaos ständischer Kleinstaaten zu 
zersprengen. 
Wie hätte der bewährte Schmalz in diesem tobenden Chore der Re- 
aktion fehlen sollen! Er schrieb (1822) unter dem Namen eines Freundes 
der Verfassung (E. F. d. V.) eine „Ansicht der ständischen Verfassung der 
preußischen Monarchie". Die Schrift ging aus von dem zufälligen Um- 
stande, daß der preußische Staat seinen Gesammtnamen einem einzelnen 
Landestheile entlehnt hatte, und stützte darauf den wunderbaren Schluß: 
der Schlesier oder Märker sei kein Preuße im eigentlichen — das will 
sagen: im ethnographischen — Sinne, während der Gascogner, der Be- 
wohner von Norkshire sich mit Recht einen Franzosen, einen Engländer, 
nenne, und folglich sei Preußen auch staatsrechtlich kein Einheitsstaat wie 
England oder Frankreich, sondern ein zusammengesetzter Staat, ähnlich 
der Union von Nordamerika. Das Ganze klang wie ein schlechter Witz, 
indeß mochte Schmalz's harter Kopf wohl selber daran glauben, wenn er 
dann allen Ernstes weiter folgerte, der König sei König nur in Ostpreußen, 
in Magdeburg nur Herzog, in Mörs nur Graf und mithin verpflichtet, 
jedem dieser Staaten einen besonderen Landtag zu gewähren. 
Also stellten die Altständischen mit ihren „heillosen“ Doktrinen, wie 
Witzleben sie nannte, Alles wieder in Frage, was die Hohenzollern in 
zwei schweren Jahrhunderten gebaut hatten, und behaupteten gleichwohl den 
Thron gegen die Revolution zu vertheidigen. Und seltsam genug, diesen 
staatsfeindlichen Bestrebungen arbeitete eine Partei des hohen Beamten- 
thums, die von durchaus anderen Ansichten ausging, arglos in die Hände. 
Die neue Verwaltungsordnung hatte sich trotz ihrer tüchtigen Leistungen 
noch keineswegs ein unerschütterliches Ansehen errungen. Alle Welt klagte 
über Vielregiererei; das unerfahrene Volk vermochte nicht zu begreifen, 
daß der Staat, der jetzt so viel mehr für das gemeine Wohl leistete, auch 
mehr Diener brauchte. Am Rhein glaubte Jedermann, freilich auf Grund 
sehr zweifelhafter Berechnungen, die Verwaltung der napoleonischen Prä- 
fekten sei zwei= bis dreimal wohlfeiler gewesen. Der König selbst forderte 
dringend Ersparnisse in der Civilverwaltung, um das Deficit endlich zu 
beseitigen. Die Provinzialbehörden aber, zumal die Oberpräsidenten 
empfanden schwer die ungeheure Macht der neuen Fachminister, die jetzt auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment