Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Großmächte und die Trias.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse.. Reaktion in Süddeutschland. Verwicklung im Orient.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • Congreß von Verona.
  • Wangenheim und die Triaspolitik. Die Darmstädter Zollconferenzen.
  • Demüthigung Württembergs. Epuration des Bundestags.
  • Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse.. Reaktion in Süddeutschland. Verwicklung im Orient.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

342 III. 5. Die Großmächte und die Trias. 
tigsten Deutschen Bundes schützenden Privilegien“ die vierzig Bände der 
Ausgabe letzter Hand in Cotta's Verlag erscheinen. Späterhin wurde das 
alte Privilegium erneuert und ein gleiches auch für Schiller's Werke er- 
worben. Aber die reichen Erben des hochverdienten Johann Friedrich Cotta 
widerstanden den Versuchungen des Monopolgeistes ebenso wenig wie das 
Haus Taxis; unbekümmert um die Mahnungen der Gelehrten, mißbrauchten 
sie ihr Privileg durch schnöde Vernachlässigung der ihnen anvertrauten 
Schätze, und so lange der Bundestag bestand erlangte das deutsche Volk 
niemals eine anständige, correkte Ausgabe der Werke seiner größten 
Dichter — ein nationaler Scandal, der, in England oder Frankreich un- 
denkbar, nur von Neuem bewies, wie machtlos die öffentliche Meinung 
in diesem zerrissenen Lande war. 
Den Gegendienst für diese außerordentliche Begünstigung erstattete das 
Haus Cotta durch seine Augsburger Allgemeine Zeitung, die etwa seit dem 
Jahre 1820 das angesehenste, in Oesterreich sogar das allein gelesene deutsche 
Blatt wurde. Sie war den Diplomaten unentbehrlich durch ihre reichhal- 
tigen Berichte, den Gelehrten durch die wissenschaftlichen Aufsätze ihrer Bei- 
lagen und schien ein Sprechsaal aller Parteien zu sein, da sie von Männern 
grundverschiedener Gesinnung, zuweilen, wenn die liberale Zugluft scharf 
ging, sogar von entschiedenen Radicalen Beiträge brachte und ihre eigene 
Meinung nur selten, und stets mit diplomatischer Behutsamkeit aussprach. 
In der Redaktion saßen lange Jahre hindurch Stegmann und Lindner's 
Freund Le Bret, zwei liberale Particularisten von der Stuttgarter Farbe. 
Gleichwohl stand diese unparteiische Zeitung mit dem österreichischen Hofe in 
so inniger Verbindung, daß Cotta mehrmals daran dachte, sein Organ 
nach Wien zu verlegen — wäre nur die ängstliche k. k. Censur nicht 
gewesen! — und Gentz wußte wohl, warum er, hundertmal geärgert durch 
die liberalen Artikel des Augsburger Blattes, ihm doch immer wieder seine 
Gunst zuwendete. Wirksamer als in den Spalten des verrufenen Oester- 
reichischen Beobachters ließen sich die Herzensgedanken der Wiener Staats- 
kunst hier aussprechen, da die Redaktion nach kaufmännischen Grundsätzen 
verfuhr und, um sich den Ruf diplomatischer Unergründlichkeit zu erhalten, 
niemals eine Zusendung „von hochgeehrter Hand“ zurückwies — nur 
mußten die Artikel zeitgemäß gehalten und dem aufgeklärten Publikum 
mundrecht zugerichtet werden. Auf die politische Bildung der Nation, 
die in ihrer unklaren Erbitterung und Sehnsucht vor Allem rückhaltlos 
ehrlicher Belehrung bedurfte, konnte eine so in allen Farben schillernde 
Zeitung nur tief verderblich wirken. Sie nährte in ihren Lesern jene 
kenntnißreiche politische Hilflosigkeit, welche den gebildeten Deutschen vor 
den Nachbarvölkern traurig auszeichnete. Wer durch diese Brille sah, 
gelangte zu der Einsicht, daß die ekelhafte Posse in der Eschenheimer 
Gasse ewig währen müsse; er meinte Alles zu wissen, da er über Perun, 
Schweden, Hinterindien genau unterrichtet wurde, und blieb doch fremd im
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment