Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verwaltung und Heer. Berliner Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • Der Staatsrath und die Provinziallandtage.
  • Der Hof. Agendenstreit. Gemischte Ehen.
  • Verwaltung und Heer. Berliner Leben.
  • Die Demagogenverfolgung.
  • Motz's deutsche Handelspolitik.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Die Blüthezeit der Bureaukratie. 425 
genügsamkeit in der Staatslehre der herrschenden Philosophenschule. Fast 
noch überschwänglicher als die Beamten selbst pries Hegel den Staat der 
Intelligenz. Er fand in dem preußischen Beamtenthum das alte Ideal 
der Philosophen, die Herrschaft der Wissenden verwirklicht, und nach 
Schülerart des Meisters Gedanken übertreibend, erwies der Jurist Sietze 
in den tollen Dithyramben seiner preußischen Staats- und Rechtsgeschichte 
(1829) geradezu die begriffsmäßige Vollkommenheit der preußischen Ver— 
fassung. Da war Preußen „eine Riesenharfe, ausgespannt im Garten 
Gottes um den Weltchoral zu leiten“, das preußische Recht die Frucht 
des Selbstbewußtseins von Europa, die Verkörperung des göttlichen Wortes; 
zum Schluß die Weissagung: „Preußen wird alle Völker beherrschen, nicht 
durch Ketten, aber durch seinen Geist.“ So wunderliche Verirrungen trieb 
das Stillleben dieses literarischen Zeitalters hervor: der rüstige Staat, 
der durch den Schrecken seiner siegreichen Waffen als Störenfried der 
alten Staatengesellschaft emporgekommen war, sollte als weltbürgerlicher 
Schulmeister seine Tage friedlich beschließen! Diese harmlose Ansicht von 
Preußens historischem Berufe begann auch im Auslande bereits Anklang 
zu finden. Die liberalen Redner der französischen Kammer pflegten den 
preußischen Staat, obgleich er ihnen sonst kaum der Beachtung werth 
schien, als das Musterland ernster wissenschaftlicher Bildung zu feiern. 
Royer Collard gestand: „Ihr habt die Freiheit des Unterrichts, wir 
die Freiheit der Presse“, und V. Cousin, den die Thorheit der Dema- 
gogenverfolger eine Zeit lang in Berlin festgehalten hatte, hielt nach der 
Heimkehr, der erlittenen Unbill hochherzig vergessend, begeisterte Vorträge 
über die Wunder der Hegel'schen Philosophie und des preußischen Schul- 
wesens. — 
Die Preußen blickten mit Stolz auf ihren Staat und stimmten aus 
vollem Herzen ein, als Spontini's mächtige Hymne Borussia zuerst auf 
dem Hallischen Musikfeste 1829 erklang. Und doch hatte diese Nation 
schon längst das Alter erreicht, das der Kämpfe eines freien öffentlichen 
Lebens bedarf, um seine Cultur gesund zu erhalten. Die gerühmte Bil- 
dung des Staates der Intelligenz zeigte der schwächlichen, krankhaften 
Züge genug. Welch einen seltsamen Anblick boten doch die Zustände der 
Hauptstadt mit ihrer Fülle edler geistiger Kräfte und ihrem abgeschmackten, 
kindisch unreifen Philisterthum. Selbst nach deutschen Begriffen war 
Berlin, obwohl der Verkehr beständig wuchs, noch immer eine arme Stadt. 
Eine Spiegelscheibe in einem Fenster des königlichen Palastes, ein Geschenk 
des russischen Kaisers, war die einzige in der Residenz und wurde ebenso 
andächtig bewundert wie das neue Muschelgrotten-Zimmer in Fuchs' Con- 
ditorei unter den Linden oder die überaus bescheidenen Gaslaternen, die 
seit 1826 in den Hauptstraßen leuchteten. Von dem socialen Unfrieden 
der Großstädte blieben diese fleißigen Hunderttausende noch ganz verschont; 
denn den rohen Soldatenpöbel der alten Zeit hatte die allgemeine Wehr-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment