Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurhessen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • Königreich Sachsen.
  • Kurhessen.
  • Die welfischen Lande. Georg IV. und Karl von Braunschweig.
  • Mecklenburg. Oldenburg. Hansestädte.
  • Erstes Anklopfen der schleswig-holsteinischen Frage.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Hessens protestantische Politik. 519 
Soldatenverkaufs in die Fremde, das Johann Georg III. von Sachsen 
zuerst den deutschen Kleinfürsten gab, erschien nirgends verlockender als 
hier, wo das tapfere Heer der Stolz des Landes war und doch ohne aus— 
ländische Hilfsgelder nicht unterhalten werden konnte. Die Armee wurde 
eine Geldquelle für den verarmten Staat. Auf jedem Schlachtfelde Europas, 
auf Euböa wie auf den Heiden Hochschottlands, floß hessisches Blut in 
Strömen; im österreichischen Erbfolgekrieg focht ein Theil der hessischen 
Truppen in den Heeren Kaiser Karl's VII., während die andere Hälfte 
auf der Gegenseite, im Dienste des englischen Soldherrn stand. Gleich- 
wohl hielt sich das Fürstenhaus in der deutschen Politik nicht unehrenhaft 
— soweit die Hilflosigkeit der Kleinstaaterei eine politische Haltung erlaubte. 
In allen Kriegen gegen Frankreich genügte Hessen redlich seiner Reichs- 
pflicht, bei Höchstädt, bei Ramillies und Malplaquet umstrahlte neuer 
Ruhm seine sieggewohnten Fahnen, und immer kämpften die jungen Land- 
grafen ritterlich unter ihren Landsleuten. 
Im siebenjährigen Kriege erwarb sich die Dynastie ihr letztes großes 
Verdienst um Deutschland. Die Hessen bildeten neben den Hannoveranern 
den Kern der Heere, mit denen Ferdinand von Braunschweig den deutschen 
Westen gegen Frankreichs Uebermacht vertheidigte. Was dieser Krieg für 
die Zukunft des Protestantismus bedeutete, wurde von wenigen Staats- 
männern so klar erkannt, wie von dem klugen Minister F. A. v. Hardenberg, 
der immer wieder seinen greisen Landgrafen Wilhelm VIII. ermahnte, aus- 
zuharren bei dem Systeme naturel der evangelischen Reichsstände. Im 
Volke erweckten die Plünderungen der Franzosen ein kräftiges Gefühl des 
Zornes, das dem Nationalstolze nahe kam. Jeder Bauersmann wußte 
etwas von den Thaten jener langen Reihe erprobter Kriegsmänner, welche 
sein Land seit „dem kleinen Hessen“ Kurt von Boineburg bis herab auf 
Gilsa und die anderen Generale Ferdinand's von Braunschweig, in die 
deutschen Heere gestellt hatte. Von den Subsidiengeldern, welche diese 
tapferen Kriegshandwerker den Landgrafen erwarben, kam dem Lande freilich 
wenig zu gute; ungeheuere Summen verschlang die prahlerische Prunksucht 
des Hofes. Die Wasserkünste der Wilhelmshöhe mit dem riesigen Hercules 
darüber durften sich wohl mit dem Glanze von Versailles vergleichen; 
aber das stille Cassel wurde trotz seiner herrlichen Galerie und trotz der 
Bauten Du Ry's doch keine große Stadt und der neue Weserplatz Karls- 
hafen, der dem Hessenlande den Zugang zum Weltmeere eröffnen sollte, 
nicht einmal ein norddeutsches Mannheim. Immerhin zählte die Landgraf- 
schaft noch zu den bestverwalteten deutschen Kleinstaaten, das alte fürstliche 
Pflichtgefühl verleugnete sich niemals ganz, fast jederzeit lebte der Landes- 
herr mit seinen Ständen in Frieden. 
Der ganze Unsegen fürstlicher Willkür brach über Hessen — ein ver- 
hängnißvoller Anachronismus — erst nach dem siebenjährigen Kriege 
herein, eben in der Zeit, da die Uhr des alten französischen Absolutismus
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment