Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Ludwig von Baiern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • König Ludwig von Baiern.
  • Die Stuttgarter Zollconferenzen.
  • Der preußisch-hessische und der bairisch-württembergische Zollverein.
  • Der mitteldeutsche Handelsverein.
  • Preußens Sieg.- Preußisch-bairischer Handelsvertrag.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

622 III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine. 
am Fenster des Gasthofes, mit zärtlichen Blicken nach Mannheim hin— 
überwinkend.“) Auch die königliche Muse plauderte oftmals in stolpern— 
den Versen die stille Sehnsucht der Wittelsbacher aus; als die Hoff— 
nungen zu schwinden begannen, hauchte sie die schmelzende Klage: 
Der Pfalzgraf bei Rhein, 
Er wandert allein 
In den heimathlichen Land. 
Wie lieb er dasselbe auch hat, 
So geht er doch schweigend den Pfad 
Und nicht will er werden erkannt! 
Die Erwerbung der Pfalz wurde dem Könige zu einer fixen Idee, 
die ihn sein tagelang nicht mehr losließ. Die unerbetenen Wohlthaten, 
die er als Greis noch den pfälzischen Städten spendete, das Dalbergstand— 
bild in Mannheim, das traurige Wrededenkmal in Heidelberg bezeichneten 
das letzte elegische Austönen der in den zwanziger Jahren angeschlagenen 
Sirenenklänge. Daß die Pfälzer selber seine Gefühle theilten, schien dem 
Könige zweifellos, obwohl sich in Wahrheit nur noch zu Mannheim ver— 
einzelte Spuren pfalz-bairischer Gesinnung zeigten. 
Der König von Preußen hatte das Erbfolgerecht der Hochberge feier— 
lich anerkannt; er war nicht gewohnt, in Rechtsfragen mit sich handeln 
zu lassen. Die bairischen Ansprüche galten ihm als frivoler Uebermuth; 
nimmermehr wollte er ein deutsches Fürstenhaus vergewaltigen, Baden 
und Württemberg vom deutschen Norden abschneiden lassen. Ebenso gut, 
sagte General Witzleben zu dem badischen Gesandten Frankenberg, könnte 
Preußen die ansbach-baireuthischen Lande zurückfordern. Der Kronprinz rief 
in seiner aufbrausenden Weise: „mein Herr Schwager ist toll geworden, 
rein toll; er will durchaus Palatin werden und bedient sich dazu sauberer 
Mittel und Wege, die ganz unerhört sind!““)) Der Wiener Hof war über 
die Münchener Ansprüche ebenfalls sehr ungehalten und befürwortete am 
Bundestage den offenbar gegen Baiern gerichteten Vorschlag, Mannheim 
zur Bundesfestung zu machen; aber er fühlte sich gebunden durch seine 
eigenen uneingelösten Versprechungen und gab beiden Theilen glatte Worte. 
An den Höfen der Großmächte begannen die bairischen Beschwerden, 
unablässig und in dem zuversichtlichen Tone gekränkten Rechtsgefühls vorge- 
tragen, schließlich doch einigen Eindruck zu hinterlassen. Rußland hielt sich 
zurück, obgleich sein Gesandter Anstett in Frankfurt, Badens alter Gönner, 
sich unter der Hand rührig für seinen Schützling bemühte.““) Nur Preußen 
stand fest auf Badens Seite. Der König ermahnte den Großberzog, 
durchaus keine Zugeständnisse an Baiern zu machen. Berstett dankte in 
  
*) Berstett, Ministerialschreiben an Frankenberg, 13. Juni 1826. 
**) Frankenberg's Bericht, 15. Mai 1828. 
**“*) Blittersdorff's Berichte, 13. Aug., 7. Nov., 12. Dec. 1826.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment