Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Radicalismus und Judenthum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • Dichtung und Wissenschaft.
  • Radicalismus und Judenthum.
  • Anfänge der Hegel'schen Philosophie.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

708 III. 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit. 
da Rückert den Deutschen geweissagt hatte, hier in der alten Reichsstadt 
werde und müsse dereinst ein deutsches Fürstenschloß sich erheben! Dieser 
neue Prediger deutscher Freiheit schrieb aus Paris: „mich fröstelte nicht 
mehr unter Fischen, ich war nicht mehr in Deutschland!“ Er war nicht 
ganz ohne Sinn für die Größe seines Vaterlandes, in guten Stunden 
fühlte er wohl die Nichtigkeit der „koketten Gloire“, die Ueberlegenheit der 
deutschen Sprache, ja selbst der deutschen Gedankenfreiheit. Aber nach 
solchen Aufwallungen deutschen Gefühles fiel er stets wieder in jüdisch— 
französische Phrasen zurück, deren Bombast nur Victor Hugo übertroffen 
hat: „Paris ist der Telegraph der Vergangenheit, das Mikroskop der 
Gegenwart und das Fernrohr der Zukunft!“ Er ward nicht müde den 
deutschen „Stückmenschen“ das leuchtende Bild der französischen „Total- 
menschen“ vorzuhalten; ohne den lächerlichen Widerspruch zu bemerken 
empfahl er uns dann insbesondere die harte Einseitigkeit französischer Partei- 
gesinnung: „Der Franzose lobt und begünstigt Jeden, der auf seiner Seite, 
und tadelt und beschädigt Jeden, der ihm gegenübersteht; darum erreichen 
die Franzosen Alles, und wir bringen es zu nichts.“ Als er von der 
Vendomesäule auf Paris hinabschaute, meinte er: „Dieser Anblick würde 
einem Deutschen wohlthun, wenn es die Binse größer und stärker machte, 
daß der Sturm die Eiche niederwarf.“ Nur sieben Jahre nach dem 
zweiten Einzuge der deutschen Heere in Paris hatte er also schon ver- 
gessen, daß wir selber der Sturm waren, der die Eiche niederwarf. Die 
französische Eitelkeit gefiel sich schon längst in dem Wahne, die Ueber- 
macht der großen Nation sei nur durch eine räthselhafte Schicksalstücke, 
ohne Zuthun der Deutschen gebrochen worden; jetzt begannen die Sieger 
schon die Märchen der Geschlagenen gläubig nachzusprechen. 
Durch Börne's Bücher wurden die Blicke der deutschen Jugend wieder 
nach Paris gelenkt. Wie vormals die höfische Geselligkeit so lockte jetzt 
der parlamentarische Kampf nach der Seine. Bald ward es zur Regel, 
daß jeder junge radicale Schriftsteller eine Pilgerfahrt nach dem Mekka 
der Freiheit unternehmen mußte um sich den wahren politischen Glauben 
anzueignen. Auf Börne folgte Eduard Gans, ein ungleich schärferer poli- 
tischer Kopf, dem die Gebrechen des französischen Staatslebens nicht ent- 
gingen. Aber auch er ließ sich von dem theatralischen Lärm dieser Partei- 
kämpfe bezaubern: er meinte „den Herzschlag Frankreichs“ zu hören, als 
bei einem Preßprocesse die Beifallssalven des liberalen Publikums durch 
den Saal dröhnten; neben der politisch erregten Pariser Jugend erschien 
ihm die deutsche äußerlich und frivol. So ging es fort; immer wieder 
zogen deutsche Literaten über den Rhein, denen schon auf der Kehler Brücke 
das Herz höher zu schlagen begann; sie brachten sämmtlich schon den Vor- 
satz mit, alles Wälsche zu bewundern, und da sie nur Paris kennen lernten, 
und auch dort nur einen kleinen Kreis radicaler Journalisten, so versorgten 
sie die deutschen Zeitungen mit völlig falschen Berichten. Die preußischen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment