Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Preußen und die orientalische Frage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Russisch-türkischer Krieg. Friede von Adrianopel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • (Nr. 1937.) Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1890/91. (1937)
  • (Nr. 1938.) Verordnung, betreffend Abänderung der Bestimmungen über Gewährung von Tagegeldern, Fuhrkosten und Umzugskosten an die Beamten der Militär- und Marineverwaltung. (1938)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1891.

Full text

— 16 — 
(Nr. 1938.) Verordnung, betreffend Abänderung der Bestimmungen über Gewährung von 
Tagegeldern, Fuhrkosten und Umzugskosten an die Beamten der Militär- 
und Marineverwaltung. Vom 16. Februar 1891. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen etc 
verordnen im Namen des Reichs, auf Grund des §. 18 des Gesetzes, betreffend 
die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, vom 31. März 1873 (Reichs-Gesetzbl. 
S. 61) im Einvernehmen mit dem Bundesrath, was folgt: 
Artikel 1. 
An Stelle der §§. 3, 4 und 8 der Verordnung vom 20. Mai 1880 
(Reichs-Gesetzbl. S. 113) treten nachfolgende Vorschriften: 
§. 3. 
Für Dienstgänge nach Anstalten, welche zu den Garnisoneinrichtungen 
des Wohnortes (Garnison, Garnisonverband) oder des Kommandoortes 
der Beamten gehören, aber außerhalb desselben belegen sind, beziehungsweise 
 für Dienstgänge nach Anstalten, welche zu ihrem Wirkungskreis 
gehören, werden den Beamten der Militärverwaltung keine Tagegelder 
gewährt. Die verordnungsmäßigen Fuhrkosten sind bei derartigen Dienst- 
gängen nur dann zuständig, wenn die betreffenden Anstalten mindestens 
fünf Kilometer von der Ortsgrenze entfernt sind,“) sowie bei mehreren an 
einem Tage unmittelbar nacheinander gemachten Dienstgängen, wenn 
die zurückgelegte Entfernung mindestens zehn Kilometer beträgt. 
Vorstehende Festsetzungen gelangen auch bei Dienstgängen zur  
Anwendung, welche im Anschluß an Dienstreisen sowie in Kantonnirungen 
(Lagern) zu machen sind. In Kantonnirungen (Lagern) wird die  
Entfernung von der Grenze des Kantonnementsortes oder von der  
Umfassungslinie des Lagers berechnet. Soweit die Entnahme von Vorspann 
zulässig ist, wird die Geldvergütung für die Selbstbeschaffung desselben 
nach den darüber gegebenen besonderen Bestimmungen gewährt. 
§. 4. 
Rationsberechtigte Beamte haben bei Dienstgängen (§. 3) auf 
Fuhrkosten keinen Anspruch und kommt ebenso jede Entschädigung in 
Fortfall, falls der Weg mittelst eines dienstlich gestellten Fuhrwerks 
oder Dienstpferdes zurückgelegt worden. 
  
*) Als Endpunkt ist die Mitte der Anstalt, bei Artillerie-Schießplätzen die Mitte des Lagers oder 
des Schießplatzes anzusehen, je nachdem das Dienstgeschäft im Lager oder auf dem Schießplatz selbst zu 
verrichten ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment