Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Beilagen.
Volume count:
VI - XV
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
XIV. Motz an Kurfürst Wilhelm I. Zu Bd. III S. 530.
Volume count:
XIV
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • Beilagen. (VI - XV)
  • VI. Schmalz und sein Rother Adlerorden. Zu Bd. II. S. 117. (VI)
  • VII. Die Burschenschaft und die Unbedingten. Zu Bd. II. S. 411. (VII)
  • VIII. Metternich und die preußische Verfassung. Zu Bd. II S. 550 f., Bd. III S. 172 f (VIII)
  • IX. Baiern und die Karlsbader Beschlüsse. Zu Bd. II S. 580 f. (IX)
  • X. Die Communalordnung vom Jahre 1820. Zu Bd. III S. 106. (X)
  • XI. Zur Geschichte des preußischen Verfassungskampfes. Zu Bd. III S. 230. (XI)
  • XII. Die Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse. Zu Bd. III S. 335. (XII)
  • XIII. Schön's Denkschrift über die Provinzialministerien. Zu Bd. III S. 419 f. 455. (XIII)
  • XIV. Motz an Kurfürst Wilhelm I. Zu Bd. III S. 530. (XIV)
  • XV. Nebenius und der deutsche Zollverein. Zu Bd. II S. 614 f., Bd. III S. 623 f. (XV)

Full text

Motz an Kurfürst Wilhelm J. 771 
XIV. Mot an Kurfürst Wilhelm J. 
Zu Bd. III S. 530. 
Erfurt, den 22. Jan. 1821. 
Durchlauchtigster Kurfürst, Gnädigster Kurfürst und Großherzog! 
Ew. Königl. Hoheit haben in Gnaden geruhet, mich auf mein unterthänigstes 
Schreiben, die Pensionsforderung meines Oheims, des Generals v. Motz zu Bodenhausen 
betreffend, unterm 14. d. M. zu bescheiden, daß dieser Forderung desselben: 1. alle 
Rechtsgründe und 2. alle Billigkeitsgründe entgegenstehen und solche daher nicht gewährt 
werden könne. 
Was die in Höchstdero gnädigstem Schreiben angeführten Rechtsgründe betrifft, 
so halte ich es, der Ew. Königl. Hoheit schuldigen Devotion entgegen, meiner— 
seits die Gerechtigkeit der fraglichen Forderung hier wiederholt auszuführen, bin viel— 
mehr der gewissen Ueberzeugung, daß es, bei dieser sehr verschiedenen Ansicht von den 
obwaltenden Rechtsverhältnissen, Höchstdero Gerechtigkeitsliebe am meisten entsprechen 
würde, wenn diese Angelegenheit dem Beschlusse der, von den Allerhöchsten und 
Höchsten Souverainen niedergesetzten Commission oder der Entscheidung des 
Bundestages nunmehr überlassen bleibt. 
Ew. K. H. werden es mir nicht verdenken, wenn mich Verwandtenliebe zu einem 
sehr würdigen Oheim bestimmt, bei Ueberzeugung von der Gerechtigkeit dieser Forderung, 
dessen Auftrage hierunter bereitwillig zu genügen. Was aber: 
die dieserhalb obwaltenden Billigkeitsgründe betrifft, so haben Ew. K. H. in Höchst- 
dero gnädigsten Zuschrift meinem gedachten Oheim folgendes zur Last gelegt: 
a. daß das Benehmen desselben während seiner Militärdienstzeit im Bienenwald 
nicht tadelfrei gewesen, 
b. daß derselbe sich seiner Schuldigkeit gemäß nicht an Ew. K. Hoheit angeschlossen 
habe, als Höchstdieselben Kassel verlassen müssen. 
Mein Oheim behauptet dagegen, daß sein Benehmen im Bienenwalde, sowie im 
ganzen domaligen franz. Kriege nicht nur tadelfrei, sondern zur noch ganz besonderen 
Ehre Höchstdero Waffen gewesen sei und kann solches, wenn es nöthig wäre, hinlänglich 
erweisen; er findet zugleich Beweis für diese seine Ueberzeugung darin, daß er für sein 
Benehmen in diesem Kriege, sowohl von Sr. Majestät dem Höchstseligen Könige von 
Preußen, als von Ew. Königl. Hoheit mit dem Militärverdienstorden belohnt und nach- 
dem er nach beendigtem Kriege es wider die Wünsche Ew. K. H. der Convenienz an- 
gemessen gefunden, seinen Abschied zu nehmen, auch während dieser Zeit, die ihm 
angebotenen Preußischen Dienste abgelehnt hatte, nur auf den dringendsten Wunsch 
Ew. K. H. wieder in Allerhöchstdero Militärdienste zurückgetreten ist. 
Was aber den ad b unterthänigst hier angeführten Umstand betrifft, so ist der- 
selbe, auf Ew. K. H. eigenen höchsten Befehl bei dem Einrücken des Feindes, mit Rettung 
der Gelder der Kriegskasse beschäftigt gewesen, hat von Höchstdenselben keinen Befehl 
erhalten zu folgen, ja er ist ohne alle weitere und nähere Ordre und Nachricht 
von Ew. K. H. geblieben, von Seiten Höchstdero Minister ist ihm aufgetragen worden, 
in seiner Stellung bei Ew. K. H. Kriegskollegio die Verpflegung der feindlichen Truppen 
zum Vortheil des Landes zu leiten, wie ich dieses schon in meinem unterthänigsten 
Schreiben vom . . . näher angeführt habe; er hat erst dann Dienste in dem erloschenen 
Königreich Westphalen genommen, nachdem dasselbe von allen Europäischen Mächten 
anerkannt worden und seine persönliche Sicherheit dies nach seinen besonderen Verhält- 
nissen und nach seiner Ueberzeugung für den Augenblick nöthig machte. 
Ew. K. H. geruhen in Ihrem gunädigsten Schreiben zu erwähnen, daß von 
Höchstdenselben alles nicht anerkannt werde, was während der westphälischen Herrschaft 
497
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment