Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
  • Entwürfe der Kreis- und Gemeindeordnung.
  • Reaktion am Hofe. Der Kronprinz.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

76 III. 2. Die letzten Reformen Hardenberg's. 
die Ausgleichung doch allein den schwer heimgesuchten alten Landen zu 
gute gekommen wäre? Es blieb nichts übrig als das unbedachte Ver— 
sprechen zurückzunehmen und alle eigentlichen Communalschulden, mit ein— 
ziger Ausnahme der französischen Contributionsgelder, den Provinzen und 
Gemeinden zu überlassen.“) Den Communen der westlichen Provinzen 
wurde im Jahre 1822 die planmäßige Tilgung ihrer Schulden und die 
Nachzahlung der Rückstände gesetzlich anbefohlen. Nur ausnahmsweise, 
aus Billigkeitsgründen übernahm der Staat noch 7,9 Mill. Thlr. solcher 
Kriegsschulden für einige gänzlich hilflose Landestheile: die Kur= und Neu- 
mark, Ostpreußen und Lithauen; davon entfiel 1, Mill. auf das unglück- 
liche Königsberg — ein Tropfen auf einen heißen Stein. Ganz eigene 
Schwierigkeiten bot die Ordnung des Danziger Schuldenwesens. Die 
Stadt hatte in den sieben Jahren ihrer republikanischen Selbständigkeit 
eine Schuld von beinahe 12 Mill. Thlr. aufnehmen müssen, ihre Obli- 
gationen standen auf 33 ½ und Niemand wußte zu sagen, wie viel 
von jener Summe als Staatsschuld, wie viel als Commnnalschuld zu 
betrachten sei. Die Gemeinde war gänzlich verarmt, der preußische Staat 
aber konnte unmöglich zum Besten einer einzigen Stadt seine Staats- 
schuld um den zwanzigsten Theil vermehren. So entschloß man sich denn, 
in diesem einen Falle von dem Grundsatze der unbedingten Anerkennung 
aller Staatsschulden abzugehen. Die Danziger Schuld wurde, dem Börsen- 
kurse entsprechend, auf ein Drittel ihres Nennwerthes herabgesetzt; für 
die Verzinsung und Tilgung zahlte das Gebiet des ehemaligen Freistaats 
30,000 Thlr., der preußische Staat aber den ganzen Ueberschuß, den er 
aus diesem Gebiete bezog, 115,000 Thlr. jährlich. 
Alles in Allem betrug die Staatsschuld im Jahre 1822 etwa 20 Thlr., 
ihre Verzinsung etwa 25 Sgr. auf den Kopf der Bevölkerung, wahrlich keine 
leichte Last für ein armes Volk. Aber sie ward ertragen. Bis zum Jahre 
1848 wurden 173 ½ Mill. Zinsen gezahlt, 80 ½ Mill. vom Kapital getilgt 
und daneben noch der neue Staatsschatz angesammelt, der im Jahre 1835 
über 40 Mill. enthielt. — 
Fast noch wichtiger als der finanzielle war der politische Inhalt des 
Staatsschuldengesetzes, das nach Hardenberg's Ansicht nicht blos die Ord- 
nung im Staatshaushalte wieder herstellen, sondern auch den Abschluß 
des Verfassungskampfes sichern sollte. Im dritten Artikel der Verord- 
nung stand hinter der Bestimmung, daß der Staat mit allen seinen 
Domänen für die Schuld Gewähr leiste, der unscheinbare Zusatz: „mit 
Ausnahme der Domänen, welche zur Aufbringung des jährlichen Bedarfs 
von 2, Mill. für den Unterhalt der königlichen Familie erforderlich sind." 
Mit diesem beiläufigen Satze vollzog sich eine folgenreiche Veränderung 
des preußischen Staatsrechts. Die Krone hatte bisher die Bedürfnisse 
*) Protocolle des Staatsraths, 20., 27. März 1821 ff. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment