Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
  • Entwürfe der Kreis- und Gemeindeordnung.
  • Reaktion am Hofe. Der Kronprinz.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

80 III. 2. Die letzten Reformen Hardenberg's. 
trugen, während vordem die Fahrzeuge der deutschen Ostseehäfen nur 
selten einmal über Bordeaux und Lissabon hinausgelangten; sie eröffnete 
den Webern des Riesengebirges zuerst den wichtigen Markt der südameri- 
kanischen Kolonien, und da ihre Matrosen der Militärfreiheit genossen, 
so erhielt sie dem Lande einen Stamm von erprobten einheimischen See- 
leuten. Die Schattenseiten dieses Staatsbetriebes zeigten sich erst in einer 
späteren Zeit, als Rother, seiner Erfolge froh, eine ganze Reihe ver- 
schiedenartiger landwirthschaftlicher und industrieller Unternehmungen für 
die Seehandlung erworben hatte. 
Während also für die Herstellung des Staatscredits gesorgt wurde, 
begann auch die Preußische Bank sich von ihrer Zerrüttung langsam zu 
erholen. Wie glänzend hatte diese Schöpfung Friedrich's des Großen einst 
dagestanden in dem behaglichen Jahrzehnt nach dem Baseler Frieden. 
Aber ihre Blüthe war immer nur scheinbar. Unter der gedankenlosen Leitung 
Schulenburg-Kehnert's hatte die Bank ihren eigentlichen Zweck, die Unter- 
stützung des Handels durch Vorschüsse und die Beförderung des Geld- 
umlaufs, ganz aus den Augen verloren und sich in eine große Sparkasse 
verwandelt, welche die Kapitalien der Waisen und milden Stiftungen auf- 
nahm, um sie an die Grundbesitzer, vornehmlich in den polnischen Landes- 
theilen auszuleihen. Als Stein kurz vor dem Kriege von 1806 das 
Finanzministerium übernahm, erkannte er sofort die Gefahr und verbot 
der Bank ihr Kapital hypothekarisch festzulegen. Zu spät. Der Krieg 
brach aus, die polnischen Provinzen standen auf und mit einem Schlage 
fiel der Credit der Bank zusammen. Dann folgte noch der ruchlose Ge- 
waltstreich der Bayonner Convention: Napoleon raubte — dem Art. 25 
des Tilsiter Friedens offenbar zuwider — die auf den polnischen Gütern 
haftenden Schuldforderungen der öffentlichen Anstalten Preußens und ver- 
kaufte sie der sächsisch-polnischen Regierung. Die Bank verlor an 10 Mil- 
lionen, volle zwei Fünftel ihrer gesammten Aktivmasse, namenloses Elend 
brach über ihre Gläubiger herein. Jahrelang mußte sie ihre Zins- 
zahlungen einstellen und ward überdies von der bedrängten Staatsgewalt 
noch nach 1815 mehrmals zu Vorschüssen genöthigt. Erst am 3. Nov. 
1817 wurde die Bank, auf Rother's Rath und gegen Bülow's Wider- 
spruch, von der Finanzverwaltung abgetrennt und als eine selbständige 
Creditanstalt unter der Aufsicht des Staatskanzlers und eines Curatoriums 
neu geordnet. Aber wie hoffnungslos schien die Lage. Die seit der Kata- 
strophe überaus nachlässig geführten Bücher wiesen einen Ueberschuß von 
920,000 Thlr. nach. In Wirklichkeit bestand ein Deficit von 7,192 Mill.; 
denn die Bank hatte über 26 Mill. Schulden zu verzinsen, und von 
reichlich 27 Mill. Forderungen mußten, wie sich nach und nach heraus- 
stellte, S8 Mill. als völlig werthlos abgeschrieben werden, im Augenblicke 
trugen sogar 15¼ Mill. keinen Zins. Alle Welt erwartete, die nächsten 
Jahre würden nur zu einer anständigen Liquidation benutzt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment