Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Der welfische Staatsstreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aufhebung des Staatsgrundgesetzes. Die Göttinger Sieben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • Aufhebung des Staatsgrundgesetzes. Die Göttinger Sieben.
  • Die Selbstvernichtung des Bundestages.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

Das erste Patent. 651 
samte Verfassung über den Haufen zu werfen, schien ihm doch unmöglich; 
er brauchte Bedenkzeit, um die unbekannten Verhältnisse zu übersehen. Auch 
wußte er schon, daß eine neue Anleihe von 3 Mill. Tlr. bevorstand, und 
die Schuldverschreibungen ohne die Unterschrift der landständischen Kom— 
mission nichts galten. Darum wollte er, ohne die Verfassung selbst anzu— 
erkennen, dochden gegenwärtigen Landtag beibehalten und mit ihm späterhin 
über die notwendigen Änderungen gütlich verhandeln.“) Der Gedanke 
war eine staatsrechtliche Ungeheuerlichkeit; denn erkannte der Monarch das 
Staatsgrundgesetz nicht an, so konnte er auch die Landstände, die nur 
kraft dieses Gesetzes bestanden, nicht einberufen. Aber was vermochten 
juristische Gründe über den alten Reitersmann? Er meinte, in seinem 
Rechte zu sein, und sagte in gutem Glauben zu dem englischen Gesandten 
Lord William Russell, der aus Berlin herüberkam: ich beabsichtige einige 
Veränderungen, aber langsam und auf gesetzliche Weise.**) 
Am 3. Juli unterzeichnete er ein Patent, das den getreuen Untertanen 
zu wissen gab, der König halte das Staatsgrundgesetz nicht für bindend und 
in vielen Bestimmungen für ungenügend; er wolle daher prüfen lassen, inwie- 
fern Abänderungen nötig seien und dann seine Entschließung dem Landtage 
eröffnen. Daneben stand noch — offenbar als ein Zugeständnis an Scheles 
ursprüngliche Absicht — die vieldeutige Bestimmung: es solle auch erwogen 
werden, ob man nicht zu der glücklichen alten angeerbten Landesverfassung 
zurückkehren solle. Tags darauf wurde das Patent durch Schele den 
anderen Ministern vorgelegt. Diese beanstandeten einzelne Stellen und 
verlangten namentlich, daß ausdrücklich gesagt würde, der König beabsichtige 
nur verfassungsmäßige Anderungen. Ernst August erwiderte barsch: „ich 
fühle es Meine Würde nicht gemäß" darauf einzugehen, und die Minister 
unterwarfen sich. ) Sie nahmen es auch geduldig hin, daß ihnen ein 
nicht auf die Verfassung beeidigter Minister an die Seite gestellt wurde, 
und dieser allein dem Monarchen Vortrag hielt. Nachher (14. Juli) er- 
statteten sie auf Befehl des Königs noch ein Gutachten über die Ver- 
fassungsfrage und gelangten, wie sich von selbst verstand, zu dem Ergebnis, 
das Staatsgrundgesetz bestehe zu Recht, könne also auch nur auf ver- 
fassungsmäßige Weise abgeändert werden. k) Damit glaubten sie ihre Pflicht 
erfüllt zu haben. Ein vollendeter Verfassungsbruch lag ja noch nicht vor, 
und warum sollten sieauch, allen Grundsätzen kurhannöverscher Anständigkeit 
zuwider, ohne Not Ombrage erregen? Sie blieben behaglich im Amte 
  
*) Dies alles berichtete Schele der Jüngere im Auftrage Ernst Augusts an Boden- 
hausen, 18. Aug. 1837. 
**) Frankenbergs Berichte, Juli 1837. 
**#) K. Ernst August an Schele, 7. Juli; Schele an das Kabinettsministerium, 
7. Juli 1837. 
+) Gutachten des Staatsministeriums, 14. Juli 1837, gez.: Stralenheim, Alten 
Schulte, v. d. Wisch; gegengez.: Falcke.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment