Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Parteiung in der Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Versöhnung Preußens mit dem Vatikan.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • Versöhnung Preußens mit dem Vatikan.
  • Die Ministerien Abel und Blittersdorf.
  • Der Deutschkatholizismus.
  • Altlutheraner und freie Gemeinden.
  • Die erste preußische Generalsynode.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

280 V. 4. Die Parteiung in der Kirche. 
und allerdings mußte Brühl selbst nach Einsicht der Akten eingestehen: 
„der Mann war nicht wahr.“ Der mildere Kardinal Capaccini gab im 
Vertrauen zu, daß Droste für die Verwaltung des Erzbistums völlig 
ungeeignet sei; doch auch er meinte: zuerst müsse der Vertriebene feierlich. 
wieder eingesetzt werden, späterhin könne er dann vielleicht altershalber 
abdanken und den Kardinalshut erhalten. Um Vorwände waren die 
Monsignoren nicht verlegen. Bald sagten sie: das Domkapitel müsse für 
die Preisgebung seines Oberhirten gezüchtigt werden; bald wieder: die 
katholische Presse verlange diese Sühne; oder auch: der heilige Stuhl 
schulde eine Genugtuung dem schwer beleidigten Episkopate, der aller— 
dings überall, selbst in Amerika, den preußischen Kirchenstreit wachsam 
verfolgte und dem Märtyrer zu Münster zahlreiche Trostbriefe sendete. 
Die Absicht war klar: der ketzerische König sollte sich in den Staub werfen 
vor dem ungehorsamen Bischof — ganz wie es dieser selbst vor zwei Jahren 
verlangt hatte.“) Erfolglos blieb auch eine Fahrt nach dem schattigen 
Bergschlosse von Castel Gandolfo, wo der Papst seine Sommerfrische hielt. 
Gregor lebte ganz in seinem mönchischen Gedankenkreise; er verstand von 
Politik sogar noch weniger als Lambruschini, las nur eine Zeitung, den 
streng klerikalen Univers und glaubte alles, was darin stand. Er be— 
handelte den Abgesandten mit väterlichem Wohlwollen und sprach dankbar 
von der edlen Gesinnung des Königs; doch immer wieder brach der alte 
Mönchshaß gegen das ungläubige Deutschland durch; immer wieder hieß 
es: der Papst kann das nicht! Von „dem Papste“ redete Gregor stets 
wie von einem höheren Wesen, das mit seiner eigenen Person nichts ge— 
mein hätte; und wenn deutsche Protestanten oder orthodoxe Russen ihm 
versicherten, es gäbe nur ein Rom, dann pflegte er zu antworten: „Nun 
liebe Kinder, kommt herein; warum bleibt ihr draußen?“ — Nach drei 
peinlichen Wochen reiste Brühl heim, ohne jedes Ergebnis, aber mit der 
festen überzeugung, daß man im Vatikan selbst wünsche, den westfälischen 
Störenfried auf gute Art zu beseitigen.**) 
Seine Ahnung trog ihn nicht. Bald nach ihm kehrte auch Wilhelm 
Schadow von einer Romfahrt zurück, der berühmte Direktor der Düssel— 
dorfer Kunstakademie, der längst zur katholischen Kirche übergetreten 
war und, nach der Weise der Konvertiten, die allerstrengste klerikale Ge— 
sinnung betätigte. Schadow hatte in Rom mit Capaccini gesprochen und 
erbot sich jetzt, nach den Weisungen des Kardinals vertraulich mit Droste 
zu verhandeln, falls der König es gestatte. Friedrich Wilhelm genehmigte 
den sonderbaren Antrag, der ihm durch General Gröben gemeldet wurde, 
und fügte seinerseits die bestimmte Weisung hinzu: Droste dürfe nicht nach 
Köln zurückkehren, sondern müsse sich's gefallen lassen, daß der Papst 
  
*) S. o. IV. 706. 
**) Brühls Berichte, Rom, 20. Aug. bis 5. Sept. 1840.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment