Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
28
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die frohen Tage der Erwartung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Huldigung in Königsberg und Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • Der König und seine Umgebungen.
  • Huldigung in Königsberg und Berlin.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Woher und Wohin? 57 
es in seiner Entwicklung fördert, dann straft die Zeit.“ In dieser nach— 
drücklichen Mahnung und in der Persönlichkeit des Verfassers lag die 
einzige Bedeutung der Blätter; von eigentümlichen Gedanken enthielten 
sie nichts, und obwohl die beständigen Ausfälle auf „die Dienerschaft“ un— 
verkennbar auf Friedrich Wilhelms persönliche Abneigung berechnet waren, 
so mußten doch der absprechende Ton der Darstellung, die hochmütige 
Verunglimpfung der gesamten Vergangenheit Preußens, und vollends 
gar die Berufung auf die heidnischen Junghegelianer den König in tiefster 
Seele verletzen. Darum meinte sein Vertrauter Geh. Rat v. Voß, als 
er mit Erstaunen den Namen des Verfassers erfahren hatte: „Ich fand 
die Schrift sehr albern und riet auf einen Querkopf von Gutsbesitzer. 
Aus Schöns Stellung heraus liegt aber in der Abfassung einer solchen 
Schrift etwas völlig Verrücktes, und das hat mir ganz melancholische 
Empfindungen gemacht.“ 2) 
Aber wie ungeschickt immer, diese Blätter waren zweifellos Schöns 
Ministerprogramm; er wollte dadurch entweder den König gewinnen, oder, 
wenn dies mißlang, durch die Forderung der Reichsstände ein weithin 
leuchtendes Panier aufstecken, das die zerfahrene, ratlose Opposition des 
Landes um sich sammeln sollte. Der Gedanke war wohl berechtigt, nur 
mit der Stellung eines Oberpräsidenten kaum vereinbar. Späterhin be- 
hauptete Schön freilich, sein Woher und Wohin? hätte nur als eine ge- 
schichtliche Urkunde dienen sollen, um den Kulturstand des Königreichs 
Preußen im Jahre 1840 der Nachwelt zu überliefern. Doch unmöglich 
konnte der welterfahrene alte Staatsmann glauben, eine solche Schrift von 
solchem Verfasser würde auf die Dauer geheim bleiben, nachdem sie in der 
Königsberger Hofbuchdruckerei gedruckt, an mehrere Archive verteilt und 
fünf Freunden von sehr verschiedener politischer Gesinnung vertraulich 
zugesendet worden war. Der König selbst hielt diese Geheimhaltung für 
undenkbar und antwortete dem Oberpräsidenten am 26. Dez. sehr offen- 
herzig, jetzt sei eine Prüfungszeit für ihre alte Freundschaft eingetreten. 
„Woher und Wohin? gefällt mir nicht.“ Das Woher, die historische 
Darstellung hätte so kurz nach dem Tode des alten Königs anders ge- 
faßt werden müssen; das Wohin aber „wird Ihren Freunden Leid, Ihren 
Feinden Frohlocken bereiten“. Dann hielt er ihm alle die unbedachten 
liberalen Redensarten der Schrift vor: daß die Landwehr wie ein Heer 
der Volksvertreter dem Heere der Krone entgegengestellt würde, daß die 
Generalstände sich die Verwaltung zueignen sollten: „die Perspektive ist 
ermutigend für mich!“ Darauf betonte er nochmals den Grundgedanken 
seiner über allem Untertanen-Vorwitz erhabenen Politik: „Ich fühle 
mich ganz und gar von Gottes Gnaden und werde mich so mit Seiner 
Hilfe bis zum Ende fühlen. Glauben Sie mir's auf mein königliches 
  
*7) Voß an Thile, 31. Dez. 1840.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.