Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Vorboten der europäischen Revolution.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Auflockerung der Allianzen. Österreich und Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Auflockerung der Allianzen. Österreich und Italien.
  • Sonderbundskrieg. Preußen und Neuenburg.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Revolution in Italien. 725 
und nachträglich auch England zuziehen sollten. Keine Zugeständnisse! — 
so lautete auch jetzt noch sein letztes Wort.“) Doch fast im selben Augen— 
blicke siegten die Konstitutionellen auch in Neapel, in Florenz, und wenige 
Tage bevor sie in Frankreich ruhmlos unterging, wurde die Charte des 
Juli-Königtums in Turin als Statut des Königreichs Sardinien ausge— 
rufen. Die Fremdherrschaft auf der Halbinsel war der Vernichtung nahe. — 
  
In Italien mußte Osterreich jede nationale und liberale Regung 
niederdrücken, um seinen alten, längst schon unhaltbaren Besitzstand zu 
verteidigen. Wenn die Hofburg und die anderen Großmächte des Fest— 
lands aber auch in der Schweiz dieselben Gedanken nationaler Reform 
mit der äußersten Heftigkeit bekämpften, so konnten sie sich nicht mehr auf 
irgendeine Rücksicht politischer Zweckmäßigkeit berufen, sondern lediglich 
auf die starre Doktrin eines unbelehrbaren Legitimismus. Die inneren 
Verhältnisse des kleinen republikanischen Staatenbundes, der seit Jahr— 
hunderten eine Anomalie in dem monarchischen Europa bildete, bedeuteten 
für den Weltteil sehr wenig; eine nüchterne Politik durfte der Klugheits— 
regel nicht vergessen, die sich die Monsignoren des Vatikans nach so 
manchen Proben eidgenössischen Trotzes gebildet hatten: man muß die 
Schweizer bei ihren Bräuchen und Mißbräuchen lassen. In der Wiener 
Kongreßakte (Art. 74) war ausdrücklich nur „die Integrität“ der verbün— 
deten Kantone „als Grundlage des helvetischen Systems anerkannt“ und 
der Eidgenossenschaft die Neutralität verbürgt worden. Die Mächte hatten 
damals die noch widerstrebenden Kantone aufgefordert, um des gemeinen 
Wohles willen sich der Bundesverfassung anzuschließen, und dafür den 
Dank „der schweizerischen Nation“ entgegengenommen. Folglich konnte 
dieser schweizerischen Nation auch nicht verwehrt werden, ihre Bundes- 
verfassung umzugestalten und die Grenzen zwischen Bundesgewalt und 
Kantonalgewalt gesetzlich zu verändern, wenn nur die Integrität der Kan- 
tone, die in Wahrheit niemand anzutasten dachte, gewahrt blieb. Die 
Frage, wie weit die Souveränität der Kantone durch die Bundesgewalt 
beschränkt werden solle, war eine rein schweizerische Angelegenheit, und 
die Mächte hatten dabei ebenso wenig mitzusprechen, wie bei der deutschen 
Bundesreform, die ja auch nur durch Einschränkung der Territorial- 
gewalten möglich war. Gleichwohl bestand an den großen Höfen der 
Glaubenssatz, daß die traurige schweizerische Bundesverfassung mit ihrer 
schrankenlosen Kantönli-Souveränität eine unabänderliche Ordnung sei, 
so unzerstörbar wie der Contract social der radikalen Doktrinäre. 
Unverkennbar waltete über den scheinbar so verworrenen Parteikämpfen 
  
*) Arnims Bericht, Paris, 8. Febr. 1848.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment