Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Thüringen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der Hafenordnung im Hafenbezirk Swakopmund.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Erhebung eines Ausfuhrzolles auf Diamanten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Besteuerung des Grundeigentums im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den Erwerb von Rechten an herrenlosem Lande.
  • Verordnungen des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Einkauf von Kokosnüssen.
  • Verordnungen des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Einkauf von Kokosnüssen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Öffnung des Hafens von Malakal für den Auslandsverkehr.
  • Personalien.
  • Patriotische Gaben.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

SG 479 20 
lichen Bestimmungen eine höhere Strafe verwirkt ist, mit einer Ordnungsstrafe bis zu 150 ./#% 
belegt werden. 
§ 7. Diese Verordnung tritt am 1. März 1909 in Kraft. 
Windhuk, den 28. Februar 1909. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
Hintrager. 
Verordnung des GSouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Besteuerung des 
Grundeigentums im deutsch- südwestafrikanischen Schutzgebiete. 
Vom 19. März 1909. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Verbindung 
mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) und § 36, 
Abs. 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 14. Juli 1905 (Reichs-Gesetzbl. S. 717) wird mit Ge- 
nehmigung des Reichskanzlers (Reichs-Kolonialamt) verordnet, was folgt: 
§ 1. Im Bereich des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebietes unterliegt das bebaute 
und unbebaute Grundeigentum einer Grundsteuer und einer Umsatzsteuer. 
§* 2. Die Grundsteuer und die Umsatzsteuer gelangen bei ländlichen und städtischen Grund- 
stücken sowie bei Kleinsiedlungen zur Erhebung. — 
Als städtische Grundstücke gelten alle diejenigen, die innerhalb einer Ortschaft liegen. Welche 
Niederlassungen im Sinne dieser Verordnung als Ortschaft oder als Kleinsiedlung anzusehen sind 
sowie deren Ausdehnung bestimmt der Gouverneur. 
Alle hiernach nicht als städtische Grundstücke oder als Kleinsiedlungen zu erachtenden 
Grundstücke sind ländliche. 
A. Grundsteuer. 
§* 3. Die Grundsteuer wird vom Grund und Boden nach dem Flächeninhalt erhoben. 
Es haben zu entrichten für das Steuerjahr vom 1. April bis 31. März: 
I. Ländliche Grundstücke für das Hektar 
a) in den nördlichen und mittleren Bezirken 1 Pff., 
b) in den südlichen Bezirken, naͤmlich Gibeon, Keetmanshoop, 
Lüderitzbucht .. .(),5- 
c)mdeermbode1 Gegenden von ähnltchem Charakter. f. 0, 
II. Kleinsiedlungen für jede angefangenen 10 Hektarrrer.. 1 A, 
III. Städtische Grundstücke für das Quadratmeter 2 Pff., 
. wenigsteus aber 2 
§ 4. Welche Gebiete als Namib oder Gegenden von ähnlichem Charakter im Sinne des 
§ 3 Tc zu gelten haben, bestimmt der Gouverneur. 
§ 5. Die Zahlung der Grundsteuer erfolgt in bar. Für ihre Entrichtung haftet der 
Grundeigentümer mit dem Grundeigentum. Er kann sich jedoch von der Zahlungspflicht dadurch 
befreien, daß er auf sein Grundeigentum zugunsten des Fiskus verzichtet. 
§ 6. Alle Grundsteuerbeträge werden auf die volle Mark nach unten abgerundet. 
Läßt sich der genaue Flächeninhalt infolge nicht abgeschlossener Vermessung oder aus 
anderen Gründen nicht feststellen, so wird er durch Schätzung ermittelt. Ergeben spätere Fest- 
stellungen abweichende Größenverhältnisse, so ist der Unterschied des jährlichen Grundsteuerbetrages 
nachzuzahlen oder zurückzuerstatten. Beträgt der jährliche Unterschied weniger als 1./7, so bleibt er 
unberücksichtigt. 
§ 7. Befreit von der Grundstener sind: 
a) der Landesfiskus, 
b) kommunale Verbände, 
c) die South West Africa Comp. im Umfange der in der Konzession vom 12. Septem- 
ber 1892 über die Befreiung von der Steuerpflicht getroffenen Bestimmungen, 
d) Neuanfiedler für das laufende Steuerjahr. 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment