Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Allgemeine Einrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • A. Allgemeine Einrichtungen.
  • 1. Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
  • 2. Das Rote Kreuz.
  • 3. Invalidenfürsorge.
  • B. Leipziger Einrichtungen.
  • C. Einrichtungen bestimmter Berufsklassen.
  • D. Sonstige Kriegsnothilfe.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

III. Städtische und private Wohl- 
fahrtspflege. 
A. Allgemeine Einrichtungen. 
1. Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege 
Gefallenen. 
Geschäftsstelle: Berlin XW 40, Alsenstr. 10. 
Ehren- Präsidium: Dr. v. Bethmann--Hollweg, Reichskanzler; 
Dr. Delbrück, Staatsminister, Staatssekretär des Innern und 
Vize-räsident des Staatsministeriums. 
Die Sciftung hat die Aufgabe, die im Militärhinterbliebenen= 
gesetz vorhandenen Härten und Lücken auszugleichen. Sie ge- 
währt Witwen und Waisen Gefallener Unterstützung zur Be- 
rufsausbildung bzw. zur Gründung einer Existenz, und nimmt 
sich auch vornehmlich der Mütter und sonstigen Angehörigen 
an, welchen Kriegsrente nicht zusteht, die aber von dem Ge- 
fallenen ernährt worden sind. 
2. Das Rote Kreuz. 
a) Die Deutschen Vereine vom Noten Kreuz. 
Der Hauptzweck des Roten Kreuzes ist Unterstützung des 
Humanitätswesens in der Fürsorge für die im Felde verwun- 
deten und erkrankten Krieger. In Vorbereitung der Kriegs. 
geschäfte besteht bereits im Frieden ein Kriegsarbeitsplan. 
Die gemeinschaftlichen Angelegenheiten des gesamten deutschen 
Roten Kreuzes werden von dem Zentralkomitee der Deutschen 
Vereine vom Roten Kreuz in Berlin, Herrenhaus, Leipziger 
Straße 3 geregelt, das sich aus Vertretern aller in den einzel- 
nen Bundesstaaten vorhandenen Landesvereinen zusammensetzt. 
b) Der Landesausschuß vom Noten Kreuz im 
Königreich Sachsen. 
Dresden, Zinzendorfstr. 17. 
Der Landesausschuß vom Roten Kreuz im Königreich 
Sachsen beruht auf einer übereinkunft, die zwischen dem Albert- 
Verein und dem Landesverein vom Roten Kreuz abgeschlossen 
132
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment