Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Leipziger Einrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Kriegsausschuß sozial-tätiger Vereinigungen zu Leipzig.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • A. Allgemeine Einrichtungen.
  • B. Leipziger Einrichtungen.
  • 1. Städtische Einrichtungen.
  • 2. Die Kriegsnotspende.
  • 3. Nationaler Frauendienst in Leipzig.
  • 4. Kriegsausschuß sozial-tätiger Vereinigungen zu Leipzig.
  • 5. Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen
  • 6. Konfessionelle Fürsorge.
  • 7. Die Zentrale für private Fürsorge.
  • 8. Die Zentrale für Jugendfürsorge.
  • 9. Leipziger Kriegskreditbank, A.G.
  • 10. Flüchtlingsfürsorge.
  • C. Einrichtungen bestimmter Berufsklassen.
  • D. Sonstige Kriegsnothilfe.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

Kassenwart G. Schneider, Harkortstr. 3, zu überweisen. Sonstige 
Zuschriften für den Kriegsausschuß nimmt Dr. Käthe Lux, Hoch- 
schule für Frauen, Königstr. 20, entgegen. 
5. Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen. 
Der Kriegsausschuß für Kons teninteressen, Bezirks- 
ausschuß Leipzig, ist im März 1915 gegründet worden. Er hat 
sich zur Aufgabe gestellt, die Ernährung im Kriege zu über- 
wachen und bei den Behörden und in der Offentlichkeit das 
Interesse der Konsumenten zu vertreten, in erster Linie hinsicht- 
lich der Versorgung des Volkes mit Nahrungsmitteln und be- 
züglich der Preise für Lebensmittel. 
Tätigkeit: Einberufung öffentlicher Versammlungen zur Be- 
sprechung brennender Fragen. Eingaben an die Stadtverwal- 
tung und an die Regierung wegen Maßnahmen, die eine Er- 
mäßigung der Preise für Nahrungsmittel herbeiführen können. 
Einrichtung eines Aberwachungsausschusses zur Nachprüfung 
der Lebensmittelpreise, in Verbindung mit entsprechenden Ein- 
richtungen des NRates der Stadt Leipzig. 
Die Geschäfesstelle befindet sich Johannisgasse 4; als Ge- 
schäftsführer ist Herr Blobel tätig. 
  
6. Konfessionelle Fürsorge. 
Der Krieg hat auch den religiösen Gemeinschaften erweiterte 
Aufgaben gestellt. Die Tätigkeit der evangelischen Kirchen- 
gemeinden ist vermehrt worden. Die seelsorgerische Pflege wird 
mehr denn je begehrt. Doch auch dem leiblichen Wohl der 
Gemeindemitglieder wendete sich die Fürsorge der Kirche zu. 
Die bereits vorhandenen Wohltätigkeitseinrichtungen wurden 
auf den Krieg . Die Weihnachtsbescherungen und 
Konfir ungen gingen weit über das sonstige Maß 
binaus. 
Die Nähvereine arbeiteten für die Krieger im Felde so- 
wohl wie für ihre zurückgebliebenen bedürftigen Angehörigen. 
— Die Frauenvereine nahmen sich vornehmlich der Wöchne- 
rinnen und Kinder, durch Verausgabung von Kleidung, Nah- 
rungsmitteln und Kohlen an. 
176 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment